as-sevēro (ad-sevēro), āvī, ātum, āre (ad u ... ... nihil se audivisse asseveravit, Tac. – m. de u. Abl., nemo de ulla re potest contendere neque asseverare, Cic.: neque hoc meum (iudicium), ...
virectum (weniger gut virētum), ī, n. (*virex [ ... ... II, 528, 28 ›virectum, ἀνθῶν τόπος‹. – β) Plur.: virecta nemorum, das Grün der Haine, Verg. Aen. 6, 638: amoena virecta ...
per-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... div. in Caecil. 44), numquam (ille me) ullo artificio pervertet, Cic.: nemo umquam me tenuissimā suspicione perstrinxit, quem non perverterim ac perfregerim, Cic.: perv. ...
assēnsus (adsēnsus), ūs, m. (assentio), das Beipflichten ... ... des Tones, der Nachhall, das Echo, nemorum, Verg. georg. 3, 45: cornuum, Verg. Aen. 7, 615: ...
convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten ... ... im Plur. convexa, ōrum, n., die Wölbung, in convexo nemorum, Verg. Aen. 1, 310: convexa caeli, Verg. Aen. 4, ...
probātus , a, um, PAdi. (v. probo), I) ... ... – II) genehm, angenehm, parentibus probatus, populo acceptus, Fronto: ut nemo probatior suis pariter alienisque esset, Liv.: probatissimus alci, Cic.: probatissima sententia, ...
prō-turbo , āvī, ātum, āre, forttreiben, fortstoßen, fortjagen ... ... , Colum.: proturbatis, qui de Othone nuntiabant, Tac.: militum conviciis proturbatus, Tac.: nemo proturbabatur, nemo summovebatur, Plin. pan. – b) lebl. Objj.: pectore silvas, ...
4. condītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Quint.: oratio lepore et festivitate conditior, Cic. – u. v. Redner, nemo urbanitate, nemo lepore, nemo suavitate conditior, Cic.
tōnstrīx , trīcis, f. (Femin. zu tonsor), die Schererin, Barbiererin, Plaut. truc. 405 u.a. Mart. 2, 17 ... ... Prisc. part. XII vers. Aen. 1. § 16. p. 463, 16 nemo dicit tonsrix.
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... vi c., sed suorum voluntate, Nep.: c. tantam gloriam duabus victoriis, Nep.: nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitiā, laudem est adeptus, Cic.: ...
polliceor , citus sum, ērī (por = pro u. liceor ... ... possum, id omne ad hanc rem conficiendam tibi polliceor ac defero, Cic.: nemo tam divos habet faventes, crastinum ut possit sibi polliceri, sicher auf den ...
... 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, ... ... lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. ...
cōgitātio , ōnis, f. (cogito), das Denken, ... ... cogitationem habuisse videantur ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, qui optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. ...
convīcium , iī, n. (= convocium, aus con u. ... ... scazontes extorqueant, Plin. ep. 5, 10 (11), 2. – Meton., nemorum convicia, picae, die Schmäher, Lästerer, Spottvögel, Ov. met. 5, ...
cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v ... ... .: sicut consuerat, Suet. – als eines besondern, vom Verbum des Nebensatzes, nemo est qui non eo (equo), quo (verst. uti) consuevit, libentius ...
cōnsector , ātus sum, ārī (Frequ. v. consequor), ... ... qui dolorem ipsum, quia dolor sit, amet, consectetur, adipisci velit (Ggstz. nemo ipsam voluptatem, quia voluptas sit, aspernatur aut odit aut fugit), Cic.: non ...
auspicium , ī, n. (st. avispicium), die ... ... das Recht, Auspizien anzustellen, propraetores auspicia non habent, Cic.: quod nemo plebeius auspicia haberet, Liv.: habere auspicium domi militiaeque, Liv.: dah. ...
māgnopere u. (bes. bei Cic.) getrennt ... ... keine erhebliche, Liv.: est autem in officio adhuc Orpheus, praeterea m. nemo, nicht leicht jemand, Cic.: quia nemo m. eminebat in novo populo, nicht leicht jemand hervortrat, Liv. ...
aequi-pero (aequiparo), āvī, ātum, āre (aequus u. ... ... vereor, Pacuv. tr. 153: m. Abl. ( durch, an) nemo est qui factis aequiperare (sc. mihi od. me) queat, Enn. ...
cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide ... ... . plur. neutr. v. confinis no. II] genus eius generis): adhuc nemo exstitit, cuius virtutes nullo vitiorum confinio laederentur, durch Berührung mit dem Laster ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro