concīsor , ōris, m. (concīdo), a) der Zerschneider, absol., od. m. Genet., lignorum, Eccl. – b) der Niederhauer, Fäller, nemorum, Coripp. 4, 22.
phrenion , iī, n., eine Pflanze = anemone, das Windröschen, Plin. 21, 164.
... aufseufzen, aufstöhnen, aufächzen, α) absol.: nemo ingemuit, nemo inclamavit, Cic.: Aeacus ingemuit, Ov.: ingemuit et etc., Verg. ... ... – δ) m. Dat. (bei, über): quem vidit nemo ulli ingemiscentem malo! Cic. poët.: ing ...
superstes , stitis (super u. sto), I) derdabeisteht, der gegenwärtig ist, der Zeuge, nemo hic adest superstes, Plaut. fr. b. Fest. 305 (a), ...
beneficus (benificus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... Superl. (benefacio), guttätig, wohltätig, gefällig, ubi enim beneficus, si nemo alterius causā benigne facit, Cic.: benefici liberalesque sumus, non ut exigamus gratiam, ...
cōnfectio , ōnis, f. (conficio), I) die Fertigmachung, ... ... Anfertigung, Bereitung, Vollendung, medicamenti, Cels.: annalium, libri, Cic.: memoriae, Mnemonik, Cic.: belli, Cic. – konkret. das Verfertigte, Zubereitete, ...
nōminātim , Adv. (nomino), namentlich, mit Namen, ausdrücklich, nom. nemo rogatur, Cic.: centuriones nom. appellare, Caes.: nom. ex omnibus civitatibus nobilissimum quemque evocare, Caes.: nom. citare iuniores, Liv.: clamore n. ciere alqm, Apul.: quamvis multos ...
sapienter , Adv. (sapiens), weise = einsichtsvoll, ... ... dolorem ferre, Gell.: sap. sapit, er ist gar schlau, Plaut.: nemo est, qui tibi sapientius suadere possit te ipso, Cic.: alqd probavisse maxime ...
con-vertor (con-vortor), vertī (con u. verto), sich hinwenden, in fugam se tamen nemo convortitur, Plaut. Amph. 238; vgl. Non. 480, 21.
corōnārius , a, um (corona), zum Kranze gehörig, Kranz –, Kronen –, I) adi.: anemonae, zu Kränzen bestimmte, Plin.: so aes (Cyprium), dünngeschlagenes Kupfererz, Kupferblech, Plin.: lusus naturae, kranzartige Gewächse erzeugend, Plin.: opus ...
argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise anführen, durch Gründe dartun, quid porro argumenter, qua de re dubitare nemo possit? Cic.: quid argumentamur, quo pecunia pervenerit? Cic.: nec iure an ...
arcessītor , ōris, m. (arcesso), der Herbeirufer od. - holer, I) im allg.: nemo arcessitor ex proximo, niemand, der mich aus der Nachbarschaft zu ...
observātor , ōris, m. (observo), der Beobachter, ... ... nostrorum observator et custos, Sen.: Messala Latini sermonis observator diligentissimus, Sen. rhet.: nemo observator, nemo castigator assistet, Plin. pan.: catholicae legis observatores, ICt.
mediocriter , Adv. (mediocris), I) mittelmäßig, mäßig, nur ... ... geringem Grade, nur einigermaßen, nur so ziemlich, corpus m. aegrum, Cic.: nemo m. doctus, Cic.: m. vestita veste lugubri, Ter.: in alqa re ...
efficāciter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... .a. – minus eff. eloqui, Quint.: id acturos efficacius rati, Liv.: nemo declamavit efficacius quam Silo Pompeius, Sen. rhet.: quod in luctu dici solet ...
... schauen, 1) eig.: circumspicio: nemo (est), Ter.: circumspicio; nusquam (es), Ter.: circumspicit ille atque, ... ... . Theur. Tutum probest. Than. Circumspice etiam (noch einmal). Theur. Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ...
cultrīx , trīcis, f. (Femin. zu ... ... übtr., a) die Bewohnerin, v. leb. Wesen, nemorum (v. Diana), Verg.: Cybelae (montis), v. der Cybele, Verg.: nemoris (v. der Wildsau), Phaedr.: v. einer Sache, c. ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... possunt, ut haec non eodem labefacta motu concĭdant, Cic.: fuit et disertus, ut nemo Thebanus ei par esset eloquentiā, Nep. C) zur Bezeichnung einer Absicht ...
... so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, ... ... incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro