Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. (Νησίς), kleine, aber äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. Nisita, Cic ...
genesis , is, Akk. im u. in, Abl. ī, ... ... 949;σις), I) die Zeugung, Schöpfung, die Genesis, Pandoras, Plin. 36, 19. – als Titel für das erste ...
synesis , is, f. (σύνεσις), der Vorstand, einer der Äonen, Tert. adv. Valent. 8.
anamnēsis , is, f. (ἀνάμνησις), die Erinnerung an scheinbar Vergessenes, als rhet. Fig., Isid. 2, 21, 37.
phrenēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (*φρένησις), der durch Entzündung der Gehirnhäute entstandene Wahnsinn, die Hirnwut (s. phrenītis), Sen. u.a.
paraenesis , eos, f. (παραίνεσις), die Ermahnung, Erinnerung, Vorschrift, Vulc. Gall. Avid. Cass. 3, 7.
coenōnēsis , is, f. (κοινώνησις), die Mitteilung der Absicht, an die Richter od. Gegner gerichtet, Isid. 2, 21, 28 (wo jetzt falsch koenosis).
anaphōnēsis , is, f. (ἀναφώνησις), das laute Deklamieren, Fortunat. art. rhet. 3, 15.
mȳriogenesis , eos, f. (μυριογένεσις), die mannigfaltige Zeugung, Firm. math. 8, 18.
Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat ...
... Vok. i (Λυρνησίς), lyrnesisch, subst., die Lyrneserin, von Brisëis od. Hippodamia, ... ... a, um (Λυρνήσιος), lyrnesisch, Acmon, Verg.: moenia, Ov. – c) ...
Lāmachos u. - us , ī, m. (Λάμαχος), Sohn des Xenophanes, tüchtiger Feldherr der Athener im peloponnesischen Kriege, Nep. Alc. 3, 1. Iustin. 4, 4, 3. ...
genesālia , n. pl. (genesis), das Geburtsfest, Not. Bern. 45. Not.Tir. 58, 95.
Thūcȳdidēs , is u. ī, m. (Θου ... ... ;υδίδης), ein Athener, berühmter Feldherr und Geschichtschreiber des peloponnesischen Kriegs, Cic. or. 30. Quint. 10, 1, 73: Genet ...
Īphicratēs , is, Akk. ēn, m. (Ἰφικράτης), berühmter Feldherr der Athener nach dem peloponnesischen Kriege, gest. um 353 v. Chr., Nep. Iph. 1, 1 ...
meticulōsus u. metuculōsus , a, um (metus), ... ... 916: lepus, Apul. flor. 2 extr. – II) fürchterlich, nescis quam metuculosa res sit ire ad iudicem? Plaut. most. 1101.
... ;ς), pelopëisch, pelo ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius , a, um ( ... ... Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, ...
Proconnēsus , ī, f. (Προ ... ... von der Insel Prokonnesus, ancilla, Solin. 1, 60 (wo Mommsen Proconnesis): marmor, Solin. 37, 7. – b) Proconnēsius , a, um, prokonnesisch, von der Insel Prokonnesus, marmor, Vitr. 2, 8, 10. ...
... ;νησιακός), peloponnesisch, bellum, Cic. u. Sen.: ... ... 949;λοποννήσιος), peloponnesisch, civitates, Cic.: bellum, Nep.: tempora, des peloponnesischen Krieges, Quint. – Plur. subst., Peloponnēsiī, ōrum, m., ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro