versificus , a, um (versus u. facio), I) adi ... ... ordo, Solin. 11, 6. – b) zu Versen begeisternd, Castalii fontis haustus versificus, Optat. epist. ad Constantin. – II) subst., versificus, ...
sīgnāculum , ī, n. (signo), I) das Zeichen, corporis, Beschneidung, Tert. apol. 21: inscripta oleo frontis signacula, Zeichen des Kreuzes, Prud. psych. 360. – II) ...
spondīazōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (σπονδειάζων), der aus lauter Spondeen bestehende Herameter, Diom. 498, 13. Mar. Victorin. 3, 5, 11. p. 112, ...
chīronomos , ī, comm. u. chīronomōn , ūntis ( nicht ontis), m. (χειρονόμος u. χειρονομῶν), der (die) die Arme malerisch bewegt, der (die) Pantomime, Iuven ...
impudentia , ae, f. (impudens), die Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Plaut., Cic. u.a.: imp. frontis, Hieron.: quā fronte, quo corde, quā impudentiā, Augustin.
sevēritūdo , inis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, frontis, Plaut. Epid. 609: morum, Apul. met. 1, 25; 3, 3 u. 4, 31.
hydrogerōn , ontis, m. (ὕδρογέρων), eine Pflanze = senecio (w. s.), Ps. Apul. herb. 75.
cornifrōns , frontis (cornu u. frons), an der Stirn mit Hörnern versehen, tu cornifrontes pascere armentas soles, Pacuv. tr. 349.
anabibazōn , ontis, m. (ἀναβιβάζων), der aufgehende Mond, Tert. adv. Marc. 1, 18.
Bellerophōn , phontis, m. (Βελλεροφῶν), od. Bellerophontēs , ae, m. (Βελλεροφότης), Sohn des Glaukus, Enkel des Sisyphus, tötete die Chimära ...
Proconnēsus , ī, f. (Προκόννησος), Insel in der Propontis, berühmt durch ihren vortrefflichen weißen Marmor, j. Marmora, Vitr. 10, 2, 15. Mela 2, 7, 4 (2. § 99). ...
trānsvectio (trāvectio), ōnis, f. (transveho), I) das Überfahren, die Überfahrt über usw., travectio Acherontis, Cic. Tusc. 1, 10. – II) das Vorüber-, ...
vēlificātio , ōnis, f. (velifico), das Segeln, Cic. ep. 1, 9, 21: sprichw., non contis et remulco, ut aiunt, sed velificatione plenā (mit vollen Segeln) in ...
aposcopeuōn , ontis, Akk. onta, m. (ἀποσκοπεύων), der nach der Ferne hin Spähende, ein Gemälde des Antiphilus, ein Satyr, der, die Hand über die Augen haltend, nach ...
athēnogerōn , ontis, Akk. onta, m. (*ἀθηνογέρων, v. Ἀθήνη u. γέρων der studierende Greis, Hier. in Rufin. 3. no. 6.
Polyperchōn , ontis, m. (Πολυπέρχων = Πολυσπέρχων), ein Ätolier, berühmter Feldherr Alexanders des Großen, Nep. Phoc. 3, 1.
quadrifrōns , frontis (quattuor u. frons), vierstirnig, vier Stirnen habend, Ianus, Augustin. de civ. dei 7, 8. p. 284, 16 D 2 . Serv. Verg. Aen. 7, 607.
compertūsio , ōnis, f. (com u. pertundo), das Durchstechen, der Durchstich, montis, Corp. inscr. Lat. 8, 2728.
cōnflagrātio , ōnis, f. (conflagro), das Auflodern, Aufgehen ... ... Lact. 2, 9, 16. – m. subj. Genet., c. Vesuvii montis, Suet. Tit. 8, 3: Plur., conflagrationes mundi, Arnob. 1 ...
incōnstantia , ae, f. (inconstans), die Unbeständigkeit, Inkonsequenz, Veränderlichkeit, mentis, Cic.: frontis et hominum, Quint.: fulgoris, Plin.: absol., quid est inconstantiā turpius? Cic.: famam inconstantiae pertimescere, Cic.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro