Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tridentiger

tridentiger [Georges-1913]

tridentiger , gerī, m. (tridens u. gero), den Dreizack führend, Beiwort des Neptun, Ov. met. 11, 202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tridentiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3216.
Trismegistus

Trismegistus [Georges-1913]

Trismegistus , ī, m. (τριςμέγιστος), der überaus Große, Beiwort eines Hermes (Merkur), der bei den Ägyptern in alten Zeiten ein Gesetzgeber gewesen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trismegistus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3228.
conspicilium

conspicilium [Georges-1913]

cōnspicilium , ī, n., od. (nach and. Lesart) cōnspicillum , ī, n. (conspicio), der Ausschauort = die Warte, Plaut. cist. 91. Plaut. fr. b. Non. 81, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspicilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1545.
depositorium

depositorium [Georges-1913]

dēpositōrīum , iī, n. (depono), der Aufbewahrungsort, Iren. 3, 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depositorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
reconditorium

reconditorium [Georges-1913]

reconditōrium , iī, n. (recondo), der Aufbewahrungsort, Isidor. orig. 15, 5, 8 (als Erklärung von horreum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reconditorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2232.
sphaeristerium

sphaeristerium [Georges-1913]

sphaeristērium (sfaeristērium), iī, n. (σφαιριστήριον), I) der Ballspielort, Ballspielsaal, Plin. ep. 2, 17, 12 u. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphaeristerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
Conterebromius

Conterebromius [Georges-1913]

Conterebromius , a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Conterebromius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603.
trisaeclisenex

trisaeclisenex [Georges-1913]

trisaeclisenex (trisēclisenex), m. (ter, saeclum u. senex), der drei Geschlechter alte Greis, ein Beiwort Nestors, Laev. b. Gell. 19, 7, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trisaeclisenex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
tridentipotens

tridentipotens [Georges-1913]

tridentipotēns , entis (tridens u. potens), mächtig-, herrschend mit dem Dreizack, Beiwort des Neptun, Sil. 15, 159.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tridentipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3216.
sequestratorium

sequestratorium [Georges-1913]

sequestrātōrium , iī, n. (sequestro), der Aufbewahrungsort, Tert. de res. carn. 52 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sequestratorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2618.
interrogatiuncula

interrogatiuncula [Georges-1913]

... eine kurze Frage des Richters od. Dialektikers, deren Beantwortung zu dem gewünschten Schluß u. der darauf zu begründenden Beweisführung leiten soll, interrogatiunculae leves, Amm. 29, 1, 25: interrogatiunculae tortuosae, Hieron. epist. 69, 2: minutae interrogatiunculae, Cic.: interrogatiunculae angustae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrogatiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 386.
repono

repono [Georges-1913]

... , Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2326-2327.
rescribo

rescribo [Georges-1913]

... ., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. ... ... opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2341-2342.
nam

nam [Georges-1913]

... die Bestätigung zu der in der Frage angedeuteten Antwort angibt, de iis, credo, rebus, inquit Crassus, quibus sciam poteroque ... ... – Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, wer denn? quandonam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086-1088.
recte

recte [Georges-1913]

... Ter.: u. so r. vertere (vortere, ausschlagen), Plaut.: r. procedere, Hor.: r. sperare, ... ... d) in der Umgangssprache elliptisch (vgl oben no. b) in Antworten, so ist's recht! bravo! Ch. ... ... , κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ablehnende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235-2236.
dirigo

dirigo [Georges-1913]

... Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete ... ... intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., ... ... ) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2182-2186.
insula

insula [Georges-1913]

... fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: insulae fortunatorum, s. 1. fortūnātus: alci insulam in lacu Prilio vendere, Cic. – Name eines ... ... Städte sind, entweder einzeln liegend od. nur durch einen engen Zwischenraum (angiportus, Zwinger) von anderen getrennt. ... ... sie einem Herrn (insulae dominus) angehörten, Cic. Cael. 17. Suet. Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
fornix

fornix [Georges-1913]

... . t.: a) eine überwölbte Ausfallspforte, Liv. 36, 23, 3. – b) ein ... ... u. 8. – C) ein unterirdisches Gewölbe, als Aufenthaltsort der öffentl. Buhldirnen, ein Bordell, Hor. sat. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
adverto

adverto [Georges-1913]

ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ere, hinkehren, hinrichten, ... ... . Flacc. 4, 733. – c) einer Örtl. nach einem Himmelsstrich hin ... ... Dat., animos monitis, Ov.: mit Acc. Pron. neutr., id animum advorte, Plaut. – m. folg. ne u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adverto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 162-163.
ex

ex [Georges-1913]

... ) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so ... ... subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2495-2500.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon