Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Postverta

Postverta [Georges-1913]

Postverta (Postvorta), ae, f. (post u. verto), eine Göttin, das personifizierte ... ... , und zwar »die Göttin der verkehrten Geburt (Steißgeburt)", Schwester (Ggstz.) der Antevorta (w. vgl.), Macr. sat. 1, 7, 26. Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Postverta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1810.
demoratio

demoratio [Georges-1913]

dēmorātio , ōnis, f. (demoror), das Verweilen bei etw., meton., wie διατριβή der Aufenthaltsort, sanctorum angelorum, Augustin. quaest. hept. 4, 29; u. der Vergnügungsort, in vini demorationibus, Zechgelagen, Vulg. prov. 12, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demoratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2036.
catabolum [1]

catabolum [1] [Georges-1913]

1. catabolum (catabulum), ī, n. (καταβόλος), der Ausladeort, in den Glossarien erklärt durch stabulum als Standort der Lasttiere der catabolenses (w. vgl.), Not. Tir. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabolum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026-1027.
Feretrius

Feretrius [Georges-1913]

Feretrius , iī, m. ( von feretrum od. fero), ... ... 6. Prop. 4, 10, 1 u. 45. – übtr., als Beiwort des Amor, Poëta bei Ter. Maur. 2633.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Feretrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
appositum

appositum [Georges-1913]

... t. t. = das Beiwort, Adjektiv, s. Spalding Quint. 2, 14, 3 ... ... . – II) als rhet. t. t. = das Beiwort, Epitheton, Quint. 8, 2, 10 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appositum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 514.
nepenthes

nepenthes [Georges-1913]

nēpenthes , n. (νηπενθές), Traurigkeit verscheuchend, Beiwort eines ägyptischen Zauberkrautes, das im Weine mitgetrunken jeden Kummer des Tages verscheuchen sollte, Plin. 25, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepenthes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
somnialis

somnialis [Georges-1913]

somniālis , e (somnium), I) einem Traume ähnlich, geträumt, ... ... 1. p. 3, 18 Helm. – II) Traum bringend, Beiwort des Herkules, Corp. inscr. Lat. 11, 1449.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »somnialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2724.
alvearium

alvearium [Georges-1913]

alveārium , ī, n. (alveus), der Aufbewahrungsort der Bienenstöcke (alvei), der Bienenstand, das Bienenhaus, Pallad. 7, 7, 8. Ambros. in Luc. 2, 71. Vgl. alveare u. alvarium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alvearium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 351.
epitheton

epitheton [Georges-1913]

epitheton , ī, n. (επίθετον), das Beiwort, Quint. 8, 3, 20 u.a. Macr. sat. 6, 5. § 1 sqq. Serv. Verg. Aen. 1, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitheton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
elaeomeli

elaeomeli [Georges-1913]

elaeomeli , n. (ελαιόμελι), Ölhonig, ein Manna, das aus angebohrten Ölbaumästen floß, Plin. 15, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elaeomeli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
Serenator

Serenator [Georges-1913]

Serēnātor , ōris, m. (sereno), der Aufheiterer des Wetters, ein Beiwort Jupiters, Apul. de mund. 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Serenator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2621.
cortinale

cortinale [Georges-1913]

cortīnāle , is, n. (1. cortina), der »Aufbewahrungsort für Kessel u. sonstige Kochgeräte«, Col. 1, 6, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cortinale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1721.
abditivus

abditivus [Georges-1913]

abditīvus , a, um (abditus), a) entfernt, a patre, Plaut. Poen. prol. 65. – b) = abortivus, Paul. ex Fest. 21, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abditivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 9.
responsor

responsor [Georges-1913]

respōnsor , ōris, m. (respondeo), der Antworter, Bescheiderteiler, Plaut. rud. 226.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »responsor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2353-2354.
Anteverta

Anteverta [Georges-1913]

Anteverta , s. Antevorta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anteverta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 466.
aestuarium

aestuarium [Georges-1913]

aestuārium , ī, n. (aestus), ein Aufnahmeort wallender-, flutender Massen, I) flutender Wassermassen, a) die Niederung, die vom einflutenden Meere unter Wasser gesetzt wird, die Seelache, aestuaria ac paludes, Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestuarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 209-210.
Stymphalos

Stymphalos [Georges-1913]

Stymphālos u. - us , ī, m. u. ... ... See nebst Fluß u. Stadt gleiches Namens in Arkadien, in der Sage berühmt als Aufenthaltsort jener gefräßigen, mit ehernen Federn befiederten Raubvögel (Stymphalides), die die Menschen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stymphalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2834.
altercatio

altercatio [Georges-1913]

... die kurze Entgegnung (in Fragen u. Antworten), der Wortwechsel, Wortzank, Wortstreit, I) im allg.: brevis, Liv.: Lentuli et ... ... Hauptpunkte zusammenfassen konnte, der Wortwechsel, die Alterkation, Cic. Brut. 164; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altercatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 341.
arcitenens

arcitenens [Georges-1913]

arcitenēns (archaist. arquitenēns), entis (arcus u. teneo), ... ... Bogenschützin (griech. τοξευτήρ od. -τής), I) Beiwort des Apollo u. der Diana bei den Dichtern (s. Macr. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcitenens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 547.
stipulatio

stipulatio [Georges-1913]

stipulātio , ōnis, f. (stipulor), die förmliche Anfrage ... ... , daß ich jmd. frage: »versprichst du das und das usw.?« und er antwortet »ich verspreche es (spondeo)«, die verlangte Angelobung, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stipulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2805.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon