Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
asperitudo

asperitudo [Georges-1913]

asperitūdo , inis, f. (asper), die Rauheit, Tert. de paen. 11. Marc. Emp. 8. Sex. Placit. de medic. 17, 1. – übtr., fabularum, Apul. met. 1, 2. Vgl. aspritudo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asperitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 624-625.
acceptator

acceptator [Georges-1913]

acceptātor , ōris, m. (accepto), I) einer der annimmt, genehmigt, würdigt, Tert. de pat. 4; de paenit. 2. – II) übtr., der Einlasser des Volks ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
pygisiacus

pygisiacus [Georges-1913]

pȳgisiacus , a, um (*πυγησια&# ... ... v. πυγή), den Steiß betreffend, Steiß-, sacra p. = paedicatio, Petron. 140, 5 (die Hdschrn. pigiciaca).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pygisiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Caesennius

Caesennius [Georges-1913]

Caesennius , a, Name einer tarquinischen u. dann röm. Familie, ... ... Lento, ein Anhänger Cäsars, Cic. Phil. 12, 23. – Caes. Paetus, unter Nero, Tac. ann. 15, 6 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesennius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
emissicius

emissicius [Georges-1913]

ēmissīcius , a, um, (emitto), zu den Ausgeschickten gehörig, oculi, Späheraugen, -blicke, Plaut. aul. 41. Anthol. Lat. 1454, 2 M.: u. so ocelli, Tert. de pall. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emissicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2407.
fumariolum

fumariolum [Georges-1913]

fūmāriolum , ī, n. (Demin. v. fumarium), das Rauchloch, übtr. v. der Öffnung eines Vulkans, durch die Rauch u. Dampf abziehen, Tert. de paenit. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fumariolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2871.
insuavitas

insuavitas [Georges-1913]

īn-suāvitās , ātis, f. (insuavis), die Unlieblichkeit, Anmutlosigkeit, Gell. 1, 21, 4. Tert. de paenit. 10; ad martyr. 3. Cael. Aur. de morb. acut. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insuavitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 333.
extricatio

extricatio [Georges-1913]

extrīcātio , ōnis, f. (extrico), das Entwirren, Ausfindigmachen, impossibilium paene rerum, Chalcid. Tim. prooem. p. 3, 5 Wr.: angelicae naturae, Chalcid. Tim. 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2640.
suavisator

suavisator [Georges-1913]

suāvisator , ōris, m. (suavis u. sator), Bereiter angenehmer Genüsse, v. Koch, Vespae iudic. 93 (Poët. Lat. min. ed. Wernsdorf. tom. 2. p. 238).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suavisator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2838.
fasciculus

fasciculus [Georges-1913]

fasciculus , ī, m. (Demin. v. fascis), ein kleines Bündel, Paket, f. (florum), Blumenstrauß, Cic.: epistularum, litterarum, Cic.: librorum, Hor.: feniculi, Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasciculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
pentorobon

pentorobon [Georges-1913]

pentorobon , ī, n. (πεντόροβον), eine Pflanze = paeonia, Plin. 25, 29 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentorobon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558.
infrugifer

infrugifer [Georges-1913]

īn-frūgifer , fera, ferum, unfruchtbar, Schol. vet. ad Hor. carm. 2, 15, 4. Vict. Tonn. de paenit. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infrugifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 256.
textricula

textricula [Georges-1913]

textrīcula , ae, f. (Demin. v. textrix), webend, die Weberin, textriculae paellae, Arnob. 5, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »textricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3097.
perrimosus

perrimosus [Georges-1913]

per-rīmōsus , a, um, voller Ritze, Varro r. r. 1, 51, 1 (Schneid. paeminosa).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perrimosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1632.
humilifico

humilifico [Georges-1913]

humilifico , āre (humilis u. facio), erniedrigen, Tert. de paenit. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humilifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3093.
praeopimus

praeopimus [Georges-1913]

prae-opīmus , a, um, sehr feist, sehr fett, vitulus, Tert. de paenit. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeopimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1866.
manupretium

manupretium [Georges-1913]

manūpretium (manipretium) u. getrennt manus pretium, iī, n., ... ... manupretium erit, Cato: nec copiā argenti tantum furit vita, sed valdius paene manipretiis, Plin.: tantum operis in ista locatione fuit, quantum paucae operae fabrorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manupretium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 805-806.
speculatrix

speculatrix [Georges-1913]

speculātrīx , trīcis, f. (Femin. zu speculator), die Ausspäherin, furiae duae sunt speculatrices et vindices facinorum et scelerum, Cic. de nat. deor. 3, 46: fida sp. utilitatis alienae, Apul. Plat. 2, 7: mens boni ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »speculatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2754.
reprehensio

reprehensio [Georges-1913]

reprehēnsio , ōnis, f. (reprehendo), das Zurückziehen, Zurückhalten ... ... die Anfechtung, Zurechtweisung = der Tadel (Ggstz. laus, gloria), culpae, vitae, Cic.: absol., Cic. u.a.: reprehensione dignus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reprehensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2331.
tabellarius

tabellarius [Georges-1913]

tabellārius , a, um (tabella), I) zu den Briefen gehörig, Brief-, navis, Postschiff, Paketboot, Sen. ep. 77, 1. – Öfter subst., tabellārius, iī, m., der Briefbote, Cic. u.a. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon