... das Brot, I) eig.: panis hordeaceus, Plin.: panis fermentatus, Plin., Ggstz. panis sine fermento, Cels., od. panis azymus, Scrib. Larg.: panis cibarius, gewöhnliches, schlechtes, ... ... fragmenta, Sulp. Sev.: mollia panis, Krume, crusta panis, Rinde des Brotes, Plin.: ...
Hypanis , is, Akk. im u. in, m. (Ὕπανις), I) ein Fluß im europ. Sarmatien, j. Bog, Cic. Tusc. 1, 94. Verg. georg. 4, 370. Solin. 14, 1 ...
Pāniscus , ī, m. (Πανίσκος), ein kleiner Pan, eine dem Pan nachgebildete Feldgottheit, Cic. de div. 1, 23: Plur. bei Cic. de nat. deor. 3, 43. Suet. ...
drepanis , idis, Akk. in, f. (δρεπανίς), die Mauerschwalbe (Hirundo apus, L.), Plin. 11, 257.
tympanista , ae, m. (τυμπανιστής), der Handpaukenschläger, Apul. de deo Socr. 14.
tympanisso , āre, s. tympanizo.
tympanistria , ae, f. (τυμπανίστρια), die Handpaukenschlägerin, Sidon. epist. 1, 2, 9. Vulg. psalm. 67, 26. Corp. inscr. Lat. 6, 2264.
Propanisadae , s. Paropamisus a. E.
autopȳros pānis od. - us (αυτόπυρος ἄρτος), grobes Weizenbrot aus Mehl mit den Kleien, Plin. 22, 138. Petr. 66, 2 u.a.
Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πά ... ... der Schreckensgott der Wanderer, Ov. fast. 2, 277: Genet. Panis, Hyg. fab. 224, Panos, Verg. Aen. 8, 344: ...
puls , pultis, Plur. pultes, ium, f. (π ... ... die Kost der alten Römer, ehe sie das Brot kennen lernten (Ggstz. panis), Varro LL., Plin. u.a.: später gew. die Speise des gemeinen ...
mīca , ae, f. ( zu μικρός, dorisch μικκός), ein Krümchen, Bißchen, panis, Petron.: auri, Lucr. u. Vitr.: salis, ein paar Körner Salz, Plin.; u. bildl. = ein bißchen Witz (Verstand), ...
Osca , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac., j. ... ... – Dav. Oscēnsis , e, oscensisch, argentum, eine Art spanischer Silbermünze, die zu Oska schon vor der Römer Zeit geprägt wurde, Liv. ...
pāne , s. pānis /.
pāsco , pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, ...
Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) Stadt u. warmes Bad an der kampanischen Küste (zwischen Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens, Cic. ep ...
Olbia , ae, f. (Ὀλβία), I) ... ... gen., Plin. 5, 148. – II) Stadt im europäischen Sarmatien, am Hypanis, eine Kolonie der Milesier, j. Kudak bei Okzakow, Mela 2, ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... ) übh.: tigna, trabes, Caes.: palos, Frontin.: adversos hosti cervos (spanische Reiter), Tibull.: defixis pilis stare u. defixa pila tenere (v ...
1. com-edo , ēdī, ēsum (essum) u. estum ... ... allg.: prandium, Plaut.: panem, Afer bei Quint.: cotidianum panem, Eccl.: panis unciam, Suet.: omne frumentum, Suet.: ficus omnes (v. einem Esel), ...
cōn-fīo , fierī, als passive Nbf. zu conficio, I ... ... zurechtgemacht-, vollendet-, ausgeführt werden, geschehen, confieri res, Lucr.: curabit, ut panis diligenter confiat, Col.: sal confit ligno, Plin.: per quos ea (consolatio) ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro