pasceolus , ī, m. (φάσκωλος, wofür auch φάσκαλος üblich war), das Geldsäckchen, der Beutel, die Börse, Cato orat. 49. Lucil. 446. Plaut. rud. 1314. ...
com-pāsco , (pāvī), pāstum, ere, I) v. intr., ... ... zusammen weiden, die gemeinschaftliche Hutung ausüben, si compascuus ager est, ius est compascere, Cic.: compascendi ius, ICt. – II) v. tr.: 1) zusammen weiden lassen ...
... , Cic.: leo cadaveribus pastus, Amm.: teils Menschen, nos olusculis soles pascere, abzufüttern, Cic. ... ... Tafel halten, cum plurimis simmatibus (= sigmatibus) pasceret, Spart. Hadr. 17, 4. – B) ... ... per viscera, frißt weiter, Ov.: vitis brevitate crassitudinem pascens, Plin.: pascere iugera agri, bebauen, Mart.: nummos alienos, ...
iocor , ātus sum, ārī (iocus), I) intr. scherzen, Scherz treiben, Schnurren (Schwänke) machen, schäkern, spaßen, cum alqo per litteras, Cic.: iam familiariter cum ipso cavillor ac iocor, Cic.: sed iam cupio tecum coram iocari, Cic.: ...
sūtor , ōris, m. (suo), I) der Flickschuster, Schuster, Plaut., Sen. u.a.: pascere se arte sutoris, Augustin. – zur Bezeichnung von Leuten aus dem niederen ...
1. sartor , ōris, m. (v. sarcio), der ... ... Flicker, Flickschneider (vgl. Non. 7, 28), sartoris arte se pascere, Augustin. de civ. dei 22, 8, 10. Pompeii comment. 149, ...
ioculus , ī, m. (Demin. v. iocus), der kleine Scherz, das Späßchen, alqm oblectare per ioculum et ludum, Plaut. truc. 107. – oft ioculo, im Scherz, zB. sive adeo ioculo dixisset mihi ...
topāzus , a, um (topazos), aus Topasen bestehend, armilla, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 454.
sēcrētus , a, um, PAdi. (v. secerno), ... ... im allg.: corbis, Varro: arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure, dadurch gesondert, daß jeder ...
... wo jedoch wohl mit Spengel nach cod. Goth. zu lesen pascebant). – Depon. Nbf. perpāscor , pāscī, poet. übtr., ... ... [493] aut per inaequales volvens compescitur agros): commorati sunt ibi usque dum perpascerentur, Itala (Corb.) Iudith. 5, 9.
dīspersio , ōnis, f. (dispergo), die Zerstreuung, ... ... , Tert. adv. Iud. 13. – b) passiv = das Zerstreutsein, pascentium equorum, Veget. mil. 3, 8. – II) prägn. = die ...
ioculāris , e (ioculus), spaßhaft, kurzweilig, possierlich, audacia ... ... videtur, Phaedr. – subst., ioculāria, ium, n., Schnurren, Schwänke, Späße, Scherze, Hor., Liv. u.a.
ioculātio , ōnis, f. (ioculor), der Schwank, die Schnurre, das Späßchen, Plur., ioculationes cantusque exercebant, Firm. math. 8, 22.
chrȳsōpis , pidis, f. (χρυσῶπις), eine edlere Art unseres Topases, Plin. 37, 156.
partiārius , a, um (pars), zu Teilen gehend, I) adi.: pecora partiaria pascenda suscipere, so daß sich Herr u. Hirt in die Jungen teilen, Cod. Iust.: colonus, der Bebauer (Pachter) des Ackers gegen einen Anteil am Ertrage ...
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam ... ... , Cic.: ingenium statuā taciturnius, Hor.: obstinatio, hartnäckiges Schweigen, Nep.: tineas pasces taciturnus, ungelesen (weil das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird), ...
cornifrōns , frontis (cornu u. frons), an der Stirn mit Hörnern versehen, tu cornifrontes pascere armentas soles, Pacuv. tr. 349.
phascōlium , s. pasceolus.
chrȳsolampis , pidis, f. (χρυσολαμπἰς, goldleuchtend), ein des Nachts blitzender Edelstein, Art unseres Topases, Plin. 37, 156 (Detl. chrysolampsis).
... Verg.: caprae studiose de agrestibus fruticibus pascuntur, Varro: capellae pascentes, Verg. – 2) übh., fressen, von den Weissagehühnern, cum pulli non pascerentur, nicht fressen wollten, Cic.: non pascentibus in auspicando pullis, Suet. – II) mit Acc. = ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro