ēpaticus , s. hēpaticus.
expatior , s. ex-spatior.
im-patiēns , entis (in u. patiens), Adi. m. ... ... tempestatum, Tac.: maris, Petron.: impatientissimus famis, Colum.: terra frugiferarum arborum impatiens, Tac. Germ. 5: ... ... gaudium, maßlose, Min. Fel.: impatientissima sollicitudo, Gell. – nihil impatientius imperitiā, Macr. 7, 4 ...
ūsūrpātio , ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen ... ... eā videtur in verbo tam multiplici unam tantum usurpationem eius (verbi) notasse, nur dessen eine Gebrauchsanweisung im Auge behalten zu ... ... . 6 (7), 17, 13. – Plur. meton., orationis Latinae usurpationes, die gewöhnlichen Regeln, ...
patientia , ae, f. (patiens), der Zustand des patiens, das Erleiden, das ... ... dedecoris, Curt.: audiendi, Quint.: ille extra patientiam malorum est, vos supra patientiam, Sen. – II) prägn.: ... ... .: in carendo, Cic.: belli necessitatibus non eam patientiam adhibere, quam etc., für die Bedürfnisse des Krieges ...
... mit od. wegen etw.), hae tantularum rerum occupationes, Caes.: occupationes rei publicae, Caes.: occ. ... ... Cic.: expedire se ab omni occupatione, Cic.: relaxare se istā occupatione, se molestissimis occupationibus, Cic.: maximas occupationes excipere, Cic.: alcis occupationem (die Zeit, wo jmd. beschäftigt ...
patibulum , ī, n. (pateo), I) der ... ... Cic. u.a.: brachia patibulo explicare (ausstrecken), Sen.: alqm patibulo affigere od. suffigere (annageln), Sall. fr. u. Iustin. – Nbf. patibulus, ī, m., Licin ...
spatiōsus , a, um (spatium), I) von großem Umfange, ... ... , Ov.: insula, Plin.: spatiosa modice terra, Mela: cella frigidaria spatiosa et effusa, Plin. ep ... ... capax domus, Plin. ep.: spatiosiora aedificia, Vitr.: quo lucus ibi spatiosior fieret, Eutr.: iter urinae spatiosius (Ggstz. brevius), Cels.: ...
ex-spatior (expatior), ātus sum, ārī, von der Bahn abgehen, ... ... sich ausbreiten, brachium exspatiatur in latus, Quint.: ignes clare exspatiantur in auras, Sil.: tecta (Romae urbis) exspatiantia, Plin.: rami latissimā exspatiantes umbrā, Plin. – b) v ...
patibilis , e (patior), I) passiv, erträglich, leidlich, dolor, Cic. ... ... natura, Cic.: anima, Lact. – subst., impetibile (impat.) de patibili numquam potest oriri, Lact. – C) leidend, passiv ( ...
hēpaticus (ēpaticus), a, um (ἡπατικός), I) ... ... morbus, Isid. orig. 4, 7, 21: Plur. subst., hepatici, Leberkranke, Plin. 27, 130 u.a. – / Plin ...
hēpatītis , idis, f. (ἡπατιτις), leberartig, aloë, Marc. Emp. 8, 1. – subst. = der Leberstein, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 186.
patienter , Adv. (patiens), I) mit Ausdauer, geduldig, ferre alqd patienter et fortiter, Cic., patienter et aequo animo, Caes.: alqd patientius ferre, Cic.: alqd patientissime tolerare, Val. Max.: patientissime sustinere malos, Augustin. – II) ...
aucupātio , ōnis, f. (aucupor), das Vogelstellen, der ... ... , Ps. Quint. decl. 13, 8. – übtr., quid tibi aucupatio est argumentum? Caecil. com. 62: u. auc. novarum rerum, ...
com-patior , passus sum, ī, I) zugleich leiden, mit leiden, Cael. Aur. acut. 2, 16, 98; chron. 5, 3, 58 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 184). – II) Mitleid haben ...
spatiātor , ōris, m. (spatior), der müßige Herumspazierer, Pflastertreter, Cato oratt. 40. fr. 3 (bei Macr. sat. 3, 14, 9).
prō-patior , patī, vorher leiden, obszön, in- guina lambentis et propatientis, Schol. Iuven. 2, 50.
hēpatizon , ontis, n. (ἡπατίζον, Partic. v. ἡπατίζω), leberähnlich, leberfarbig, Plin. 34, 8.
hēpatītēs , ae, m. (ἡπατίτης), der Leberstein, eine Art Blutstein, Plin. 36, 147.
pompāticē , Adv. (pompaticus), mit Aufsehen, mit Pomp, Iul. Vict. art. rhet. 10. p. 411, 24 H. Vulg. Amos 6, 1.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro