Inhianter , Adv. (inhio), mit aufgesperrtem Munde, übtr. = begierig, Augustin. conf. 8, 9 u. epist. 112, 8.
super-vādo , ere, etwas übersteigen, ruinas, Liv.: omnes asperitates, Sall.
in-apertus , a, um, nicht zulassend, nicht Raum gebend, fraudi, Sil. 7, 26.
... abschneiden, I) etw. jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, ... ... causam, Cic.: defensio interclusa respirat, Cic. – II) jmd. absperren, A) = jmd. von etw. abschneiden ... ... – B) jmd. durch etw. absperren, a) = einschließen, alqm in ...
... 956;ένης), Ahnherr der altpersischen Könige, Großvater des Cyrus u. Begründer des Geschlechtes der Achämeniden, dives ... ... Plin. 6, 98. – 2) Achaemenius , a, um, persisch od. parthisch, Hor. u. Ov. ...
... s. Hildebr. Apul. met. 5, 18 extr.). – v. Pers., homines defoderunt in terram dimidiatos (bis zur Hälfte des Leibes), ... ... sese in mensam dimidiati, dum appetunt, mit dem halben Leibe (mit dem Oberkörper) hingeneigt (zur Speise), Plaut. mil. 762.
maledictum , ī, n. (maledico), das Lästerwort, Schimpfwort ... ... ein ehrenrühriger Ausdruck, nihil est tam volucre quam maledictum, Cic.: maledictum arripere ex trivio, Cic.: maledicta in alqm dicere od. conferre od. ...
antecessus , ūs, m. (antecedo), das Vorhergehen; dah. in antecessum, im voraus, accipere, Sen. ep. 7, 10: dare, Sen. ep. 118, 1. Ps. Quint. decl. 12, 20 (wo noch ed. ...
dēcrepitus , a, um (de u. crepo), altersschwach, abgelebt, senex, Komik. u. Eccl.: anus, ein abgeklappertes, Ter.: leo, Prud.: aetas, Cic.: senectus, Eccl.: m. ...
asprātilis , e (von u. für asper im Spätlat.), rauh, piscis, mit rauhen Schuppen, Plin. Val. 5, 8 u. ö. Th. Prisc. 2. chr. 8. Edict. Diocl. 5, 1: terminus, ...
aprūgineus (aprōgineus) , ga, um (aper), schwarzwildartig, aprogineo more, Apic. 7, 267; außerdem noch Not. Tir. 108, 28 u. Variante bei Solin. 32, 30 (wo Mommsen mit den besten Hdschrn. aprinis dentibus). ...
exscreātus , ūs, m. (exscreo), das Ausräuspern, der Auswurf, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128: quidam hinnibilis, ibid. 5, 10, 119: exscr. parvi sanguinis, Cael. Aur. de signif. diaet ...
2. passīvitās , ātis, f. (2. passivus), die ... ... Ggstz. activitas), gramm. t. t., Prob. cath. 39, 32. Asper 551, 11. Sacerd. 1, 18 (Analect. gramm. p. 4 ed ...
exscreātio , ōnis, f. (exscreo), das Ausräuspern, sanguinis, das Blutspucken, der Blutauswurf, Plin. 28, 195: ebenso Plur. exscreationes cruentae, Plin. 27, 113.
trichiāsis , is, f. (τριχίασις), die Einwärtskehrung der Augenwimpern, eine Augenkrankheit, Veget. mul. 3, 15, 1.
discrētīvē , Adv. (discretivus), unterscheidend (Ggstz. congregative), Donat. Ter. eun. 1, 2, 43. Asper 552, 13 K.
aprunculus , ī, m. (aper), ein kleiner (junger) Eber, Not. Tir. 108, 26. Not. Bern. 10 b .
pūrgāmentum , ī, n. (purgo), I) der Unrat ... ... Sen.: pulvis reliquaque humi purgamenta, Dict.: sacrum illud caput (Catonis) purgamentis oris aspergere, Sen. – als Schimpfwort, wie κάθαρμα, der Auswurf, ...
satisfactio , ōnis, f. (satisfacio), die ... ... = Entschuldigung, Rechtfertigung, Abbitte, Cic. u.a.: satisfactionem alcis accipere, Caes. u. Cic.: satisfactionem recipere, Tac.: ne aliquid satisfactio levitatis habere videatur, Cic.: quam ob rem defensionem ...
sophisticus , a, um (σοφιστι ... ... , Gell.: levitas, Auson.: ostentatio, Arnob.: Abl. Fem. griech., sophisticē aperantologiā, mit soph. unbegrenzter Geschwätzigkeit, *Varro sat. Men. 144 B. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro