opitulor , ātus sum, ārī (ops u. *tulo = ... ... . Pers.: amico, Plaut.: sontibus, Cic.: decretis (durch B.) inopiae plebis, abhelfen, Sall.: vino aegris, Apul.: medici saluti opitulantes, Augustin.: ...
obiectio , ōnis, f. (obicio), das Entgegen - ... ... a) das Vorwerfen, Vorrücken, m. subj. Genet., plebis, Vulg. Sirach 42, 11: m. obj. Genet., nominis, Tert ...
turbātor , ōris, m. (turbo, āre), der Beunruhiger, Aufwiegler, Unruhestifter, Verwirrer, Störenfried, vulgi, Liv.: plebis, Liv. u. Tac.: Germaniae, Tac.: otii, Sen.: quietis publicae ...
post-fero , ferre, irreg. nachsetzen, hintansetzen (Ggstz. praeferre), libertati plebis suas opes, Liv.: nulli non esset postferendus, Vell.: et animi et corporis robore nulli iuvenum postferendus, Curt.: non postferuntur et Charites, quas Socrates fecit, Plin. – ...
reductor , ōris, m. (reduco), der Zurückführer, Zurückbringer, I) eig.: plebis Romanae in urbem, Liv. 2, 33, 11. – II) übtr., der Wiederhersteller, litterarum iam senescentium reductor ac reformator, Plin. ep. ...
plēvitās , s. plēbitās.
prae-venio , vēnī, ventum, īre, zuvorkommen, I) ... ... der Klage, ICt. – m. folg. Acc., hostem, Liv.: desiderium plebis, Liv.: famam, Liv.: balneo frigus, ehe der Frost eintritt, baden, ...
psēphisma , atis, n. (ψήφισμα), der Volksbeschluß bei den Griechen (das plebiscitum der Römer) Cic. Flacc. 15. – zur Kaiserzeit = eine ...
plēbēcula , ae, f. (Demin. v. plebs), das ... ... 1, 158: vilis pl., Hieron. epist. 52, 8. – Nbf. plēbicula, ae, f., Suet. Vesp. 18 Ihm. Iul. Val. 2, ...
dēmarchus , ī, m. (δήμαρχο ... ... Athen der Vorsteher eines Demos, der Demarch, in Rom tribunus plebis, Plaut. Curc. 286. Spart. Hadr. 19, 1.
prōmīscuus , a, um (promisceo), gemischt, dah. ... ... (griech. επίκοινος), I) eig.: a) übh.: comitia plebi et patribus promiscua, Liv.: conubia, gemischte (zwischen Patriziern u. Plebejern), ...
concitātio , ōnis, f. (concito), das Sich-in- ... ... , pass., a) die polit., der Auflauf der Volksmenge, plebi contra patres c. et seditio, Cic. Brut. 56: crebrae ex concursu ...
tribūnātus , ūs, m. (tribunus), das Tribunat, Amt eines Tribunen, a) eines Volkstribunen, mit plebis, Cic. de or. 1, 25 u.a.: bl. trib., ...
īnsectātor , ōris, m. (insector), der Verfolger, Verhöhner, Eiferer gegen etw., plebis, Liv.: vitiorum, Quint.: religionis Christianae, Eutr. 10, 16 extr.: suae pudicitiae, Augustin.
tribūnīcius , a, um (tribunus), zu den Tribunen gehörig usw., tribunizisch, a) zu den tribuni plebis gehörig, potestas, ihre Macht u. ihr Amt, Cic.: intercessio, ...
sacrōsānctus , a, um (sacer u. sanctus), I) ... ... , Cic.: v. den Volkstribunen, Liv.: u. so potestas (tribunorum plebis), Liv. – II) übtr., hochheilig = ehrwürdig, ...
peropportūnē , Adv. (peropportunus), recht gelegen, recht willkommen, venire, Cic.: fortuna se obtulit, Cic.: patribus et plebi p. externa pax data, Liv.
ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, ... ... minutatim ex communibus proprii, ex fucosis firmi suffragatores evadunt, Q. Cic.: ut plebicola repente omnisque aurae popularis captator evaderet pro truci saevoque insectatore plebis, Liv.: si somnium verum evasit aliquod, als wahr sich herausgestellt hat, ...
... .: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, Liv.: hostibus quoque crevere animi, Iustin.: hāc virium accessione ... ... gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, Nep. – plebis opes imminutae, paucorum potentia crevit, Sall.: cuius rei praemium ...
... populi, sed plebis iudicium esse, Liv.: ut ea res populo plebique Romanae bene atque feliciter eveniret, Cic.: populi concilia, Kuriatkomitien, Liv ... ... – als Gesamtheit aller Stände, aller Staatsbürger, neque populi iussu, neque plebis scitu, Cic.: consul populum rogaret, Liv. – oft ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro