Bisanthē u. Bizanthē , ēs, f. (Βισάνθη), thrazische Stadt an der Propontis (Mare di Marmora), Kolonie der Samier, wichtiges Bollwerk für Byzantium, j ...
in-curvus , a, um, krumm, gekrümmt, a) ... ... . Lebl.: bacillum, Cic.: folium, Plin.: aratrum, Verg.: litus, Mela: pontus ad formam Scythici arcus maxime incurvus, Mela. – b) v. Pers., ...
correptē , Adv. m. Compar. (correptus v. corripio no. II, 2), kurz, geschärft, c. dicere verbum ... ... 9, 6, 3: correptius exit syllaba (Ggstz. producitur), Ov. ex Pont. 4, 12, 13.
pellācia , ae, f. (pellax), I) die Lockung, Anlockung durch Schmeichelei, Zauberkünste usw., placidi ponti, Lucr. 5, 1002. – II) insbes., die Verführung zur Unzucht, Arnob. 4, 28 u.a.
inēditus , a, um (in u. 2. edo), noch nicht herausgegeben (bekannt gemacht), iuvenes, quorum inedita cura (Ausarbeitung = Schriften) est, Ov. ex Pont. 4, 16, 39.
nimbifer , fera, ferum (nimbus u. fero), Sturm bringend, stürmisch, Eurus, Tibull. 1, 4, 44: nubes, Avien. Arat. 858: ignis, Ov. ex Pont. 4, 8, 60.
Cynapsēs , m., Fluß in Asien, der ins Schwarze Meer fließt, Ov. ex Pont. 4, 10, 49.
dē-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) tr. hinwegdrehen ... ... enden, abwenden, A) im allg.: a) eig.: ponticulum, Cic.: nusquam lumen ab illa, Ov. – mit Angabe des Zieles, ...
Calchēdon (Calcēdon, Chalcēdon), onis u. onos, Akk. ... ... (Καλχηδών), Stadt in Bithynien, an der Propontis u. am Eingange des Bosporus, Byzanz gegenüber, j. Dorf Kadikjo ( ...
mūnificus , a, um (munus u. facio), I) ... ... Isid. orig. 10, 166), 1) im allg.: milites, ICt.: spontaneos aliquos munificos nominare ad etc., spät. ICt. – übtr., sexus ...
ante-capio , cēpī, ceptum u. captum, ere, ... ... vor einem andern bemächtigen, einen Ort im voraus besetzen, pontem Mosae fluminis, Tac. hist. 4, 66: locum castris, Sall. Iug. ...
trāns-volo (trāvolo), āvī, ātum, āre, I) über ... ... überfliegen, 1) eig., v. Vögeln, Boeotiae fines, Plin.: Pontum, Plin. – 2) übtr., hinüber-, hinfliegen = ( ...
... a) Pomptīnum, ī, n., das Pontinische, die pontinische Gegend, Liv. 2, 34, 4. – b) Pomptina ... ... , f., das obere Ende der pontinischen Sümpfe, Cic. ad Att. 7, 5, 3 ...
squālidus , a, um (squaleo), I) starrend, strotzend, ... ... bildl., v. der Rede, rauh, ungeglättet, trocken, quoniam suā sponte squalidiora sunt, Cic. or. 115. – II) insbes., starrend ...
Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) ... ... ;ψακος), bedeutende Stadt Mysiens am nord-östl. Teile des Hellespont, früher Pityusa, jetzt Lepsek, Form -um, Cic. II. ...
Thersītēs , ae, Akk. ēn u. am, m. ... ... Lästerzunge berüchtigte Grieche vor Troja, Ov. met. 13, 233; ex Pont. 3, 9, 10 (wo Akk. -ēn). Iuven. 11 ...
cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, ... ... celeri vulnere consauciari, Cornif. rhet. 4, 26: crus et utrumque brachium ruinā pontis consauciatus, am Bein usw. gequetscht, Suet. Aug. 20. – ...
tumefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tumefīo , factus ... ... machen, 1) eig.: humum, Ov. met. 15, 303: tumefactus pontus, angeschwollenes, Ov. met. 11, 518. – II) übtr., ...
venerātor , ōris, m. (veneror), der Verehrer, domus vestrae, Ov. ex Pont. 2, 2, 1: Scipionis, Val. Max. 3, 7, 1 extr.: deorum, Arnob. 7, 31: occisi (Christi), Augustin. in psalm. 68 ...
augurātus , ūs, m. (auguro), I) das Auguramt ... ... .: auguratum deferre alci, Cic.: auguratum accipere, Plin. ep. – Plur., pontificatus auguratusque, Tac. hist. 1, 77. – II) die Weissagung, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro