crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen ... ... ad crepitum primum missilium avolare (v. Vögeln), Liv.: ancilia cum crepitu suā sponte mota, Iul. Obs. – v. metallenen, irdenen usw. Geräten, ...
cōn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, den ganzen Körper zusammennehmend sich aufrichten, sich emporrichten, sich erheben, aufstehen, I) eig ... ... sich erheben, sich im Liede aufschwingen, Maeonio carmine, Ov. ex Pont. 3, 3, 31.
Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμά ... ... Cic. ep. 5, 10. litt. a. § 3. Ov. ex Pont. 2, 2, 78. Vell. 2, 90, 1. Suet. Aug. ...
co-hortor , ātus sum, ārī, mit eindringlicher Rede ... ... miserantes, Quint.: hāc (eloquentiā) cohortamur, hāc persuademus, Cic.: cohortando suos ad pontem ac munitiones continere, Auct. b. Alex. – m. inter se ...
auxilior , ātus sum, ārī (auxilium), Hilfe leisten, zu ... ... v. der Heilkunst, formidatis aquis (durch usw.), Ov. ex Pont. 1, 3, 24. – v. Arzte, huius folio vel flore ...
Dardanus , ī, m. (Δάρδανο ... ... ;ία), α) die von Dardanus gegründete Stadt Dardania am Hellespont, südwestl. von Abydus, Ov. trist. 1, 10, 25. – ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter Roms ... ... Aem. pons, in der Nähe des pons sublicius, wahrsch. j. Ponte Rotto, Iuven. 6, 32. – Aem. ludus, eine von P. ...
Dānubius (Dānuvius), iī, m. (Δανού ... ... Hor. carm. 4, 15, 21. Ov. trist. 2, 192; ex Pont. 4, 10, 58. Val. Flacc. 8, 293. Corp. inscr. ...
... 465) verschlagenen Ulixes, Ov. ex Pont. 2, 9, 42. – Seine herrlichen Gärten voll saftigen Obstes ... ... u. poma dare Alcinoo, von einer überflüssigen Sache, Ov. ex Pont. 4, 2, 10. Mart. 7, 42, 6. – ...
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, ... ... geschickter Redner vor Gericht u. gelehrter Jurist aus der Schule des O. Mucius Scävola Pontifex gerühmt, Cic. Brut. 154. – Aquilius Regulus, ein Stiefbruder des ...
collūsor , ōris, m. (colludo), I) der Spielgenosse ... ... u. Tanz, der Mitfänger u. - tänzer, Crispo pontif. Salio collusores, Corp. inscr. Lat. 2, 3853. – II) ...
Amastris , idis, f. (Ἄμαστρι ... ... a) Amastriacus , a, um, amastriacisch, orae = Küste von Pontus, Ov. Ib. 331. – b) Amastriānī , ōrum, m. ...
arcārius (archārius), a, um (arcano. I, 2, b), ... ... öffentlichen Dienste, der Kassenrendant, Schatzmeister, Lampr. u. ICt.: pontificalis, Symm.: provinciae Achaiae, Inscr.: arcarii Caesariani, ICt.: arcarii gazae, civitatis, ...
Amasēnus , ī, m., Fluß in Latium, der in den ... ... Meer zwischen Circeji u. Terracina erreicht, da er sich in mehreren Armen in den pontinischen Sümpfen verläuft, j. Amaseno, Verg. Aen. 11, 547: Vok. ...
cōnsilium , ī, n. (consulo), der ... ... . Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, ...
articulus , ī, m. (Demin. v. artus), das ... ... 8. Prop. 2, 34, 80. Ov. her. 10, 140; ex Pont. 2, 3, 18. – 2) an Pflanzen, Bäumen, das ...
Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos , ī, ... ... 953;νθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, Ov. – C) Corinthiēnsis , e, korinthiensisch, fons Pirena ...
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... imperari, Liv. – β) im Priesteramte, c. sacerdotum, Cic.: c. pontificum, Cic.: c. augurum, Cic.: sacerdotii amplissimi collegium, Cic.: ex amplissimo ...
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... Plin.: u. übtr., concretus dolor, starrer, tränenloser, Ov. ex Pont. 2, 11, 10: vultus, starrer, strenger, Tert. adv. ...
aequi-pero (aequiparo), āvī, ātum, āre (aequus u. ... ... potiorum, Amm. 31, 15, 13: ingenio mores aequiperante places, Ov. ex Pont. 2, 5, 44: ducis ore deos aequiperante frui, ibid. 2, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro