Apollōnia , ae, f. (Ἀπολλων ... ... Vitr. 8, 3, 8. – III) milesische Kolonie in Thrazien am Pontus, mit zwei Häfen, zum Teil auf einer Insel erbaut, j. Sizeboli, ...
convīctus , ūs, m. (convivo), das Zusammenleben, ... ... Cic. ep.: Plur., longi convictus aevi (langjähriger U.), Ov. ex Pont. 2, 10, 8. – b) insbes., das Zusammenspeisen, ...
con-tabulo , āvī, ātum, āre, mit Brettern belegen, I) mit Bretterböden belegen = mit Stockwerken versehen, turrem, Caes.: ... ... . – b) übtr., bebrücken, überbrücken, mare molibus, Curt.: Hellespontum, Suet.
auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben ... ... testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch ...
con-gredior , gressus sum, gredī, zusammenschreiten, d.i. schreitend ... ... (mit wem?), zB. numquam cum fortiore congressum esse, Nep.: c. suā sponte cum finitimis proelio, Caes.: c. cum Demetrio navali proelio iterato (wiederholt), ...
compositio , ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, ... ... Cels. – b) die Abfassung eines Schriftwerks, iuris pontificalis, Cic. de legg. 2, 55. – 2) nach compono no ...
commoditās , ātis, f. (commodus), I) das gehörige ... ... Freisein von Schwierigkeiten, die Erleichterung, id (Ianiculum) ob commoditatem itineris ponte sublicio... coniungi urbi placuit, Liv. 1, 33, 6. – b) ...
Aremoricus (Armoricus), a, um (aus dem keltischen are, ... ... = Armoricus tractus, Ven. Fort. carm. 3, 8, 3. – Arem. pontus, das Meer von Bretagne, Auson. ep. 9, 35 p. 167 ...
Amphiarāus , ī, m. (Ἀμφιάρα ... ... Min. Fel. 26, 5. Apul. de deo Socr. 15. Ov. ex Pont. 3, 1, 52 u. bes. Stat. Theb. 7, 690 ...
con-tempero , (āvī), ātum, āre, I) in ... ... num dubitari potest, quin omnia se ad disponentis nutum veluti convenientia contemperataque rectori sponte convertant? Boëth. cons. phil. 3. pros. 12. p. 68, ...
Cassandrēa u. - īa , ae, f. (Κασσάνδρεια), die ... ... 954;ατ' εξ) der zu Kassandrea regierende Tyrann Apollodorus, Ov. ex Pont. 2, 9, 45; Ib. 463.
Bāiocassēs , ium, m., eine Völkerschaft in Gallia Lugdun. ... ... . Tur. vit. S. Martin. 2, 53 u. 4, 22: pontifex, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 13: subst., Bāiocassīnī = ...
cōnstrūctio , ōnis, f. (construo), die Zusammenschichtung, I) im allg.: 1) = die schichtweise Zusammenfügung einzelner Werkstücke zu ... ... .: theatri, Traian. in Plin. ep.: murorum, Veget. mil.: viarum, pontium, ICt.
Cherronēsus u. Chersonēsus u. - os , ī ... ... agr. 2, 50; Pis. 86, die thrazische Halbinsel am Hellespont, der Chersones, Liv. 31, 16, 5. Nep. Milt ...
Borysthenēs , is, m. (Βορυσθένης), ein großer Fluß im europ. Sarmatien, j. Dnjepr ... ... , um, borysthenisch, amnis B., poet. = Borysthenes, Ov. ex Pont. 4, 10, 53.
Aristarchus , ī, m. (Ἀρίσταρ ... ... 1 u. 43. Cic. ep. 3, 11, 4. Ov. ex Pont. 3, 9, 24: appell. = ein strenger Kritiker, mearum ...
Albinovānus , ī, m., I) Celsus Albinovanus, ein eitler junger Mann, Geheimschreiber im Gefolge des Tiberius, an den Horaz epist. 8. ... ... Quint. 10, 1, 90. Sen. ep. 122, 15. Ov. ex Pont. 4, 10, 4.
commīlitium , ī, n. (com u. miles), I) die Gemeinschaft des Kriegsdienstes, Kriegskameradschaft, Vell. u.a.: ... ... . flor. 16. p. 24. 10 Kr.: so auch Ov. ex Pont. 2, 5, 72.
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) ... ... rings umgeben, loca circumsaepta parietibus, Col. 1, 6, 4: civitas quaedam pontibus murisque circumsaepta, Vulg. 2. Mach. 12, 13: stagnum circumsaeptum aedificiis, ...
cōnfarreātio , ōnis, f. (confarreo), die Konfarreation, ... ... ), vermischt mit mola salsa (wovon auch die neuen Eheleute aßen), wobei der Pontifex Maximus, der Flamen Dialis u. zehn Bürger (offenbar urspr. als Repräsentanten der ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro