2. ex-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ex u. ... ... . Gernh. Cic. de off. 1, 76), α) eine Örtl.: portas, sprengen, Caes.: domos, Cic.: moenia, Flor.: murum, Hor.: ...
Appius , ī, m., u. Appia , ae, f ... ... 9, 29, 6) erbaut, die große südl. Hauptstraße, die bei der Porta Kapena von Rom begann, in gerader Linie zum Albaner Berggebiete hinauflief, dann durch ...
... Liv. – II) intr. auftauchen, emportauchen, emporkommen, zum Vorschein kommen, A) eig.: equus ex ... ... Tac. u. Plin. – B) übtr.: 1) emportauchen, aus einer üblen Lage sich erholen, von etwas ...
pestis , is, f., I) jede ansteckende Krankheit, ... ... Göttern), Liv.: illam a re publica pestem depellere cupere, Cic.: miserrimam pestem importare regibus, die K. in das jämmerlichste V. stürzen, Cic.: ne ...
clādēs (clādis), is, f. (stammverwandt mit dem griech. ... ... cladem gravem in Britannia accipere, Tac.: cladem hosti afferre, Cic.: cladem inferre, importare, Liv.: cladem facere, bereiten, Sall.: vix instantes clades sustinere, Liv ...
ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, ... ... Caes.: ad portum, v. Schiffen, Caes.: per muros, Verg.: in porta, Sall. – von andern, Cerberus excubat ante fores, Tibull. – ...
hortus , ī, m. (v. χόρτος), jeder eingezäunte ... ... Cäsars Gartenanlagen zu Rom auf dem rechten Tiberufer, in der Gegend der heutigen Porta Portese, Hor. sat. 1, 9, 18. Suet. Caes. 83, ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... Heracleam, Liv.: exercitum Aquileiam, beordern, Liv.: so auch exercitum ad portam Esquilinam in posteram diem, Liv.: Boeotis consilium in posterum diem, Liv.: comitia ...
īn-fīgo , fīxī, fīxum, ere, hineinheften, -schlagen, ... ... cornua, Verg.: alqm scopulo (Dat.), schmettern gegen usw., Verg.: hasta infigitur portae, bleibt stecken, Verg.: sagitta infigitur arbore mali, Verg.: infigere dentes ...
Amānus , ī, m. (Ἀμα ... ... Ἀμανικαί), Curt. 3, 8 (20), 13, od. rein lat. portae Amani montis, Plin. 5, 91, ohne Zweifel östl. von Issus, der andere portae Ciliciae (Ἀμανίδες πύλαι, Strab.), ...
Camēna (richtiger als Camoena), ae, f. (v. ... ... 2, 16, 38: Camenis (Numa) eum lucum sacravit, Hain vor der Porta Kapena, Liv. 1, 21, 3; vgl. uti nec fontalis ...
2. Albānī , ōrum, m., die Albaner, ... ... der Küste Albaniens, Plin.: dah. orae A., Val. Flacc. – porta A., die sonst pylae Caspiae genannten »albanischen Pässe« in der Gegend ...
arieto , āvī, ātum, āre (aries), stoßen wie ... ... ictu arietant, Plin.: v. Reiterei, anstürmen, immissis frenis in portas, Verg. – im Bilde, longam viam ingressus es; et labaris oportet ...
bāiulo (bāiolo), āre (baiulus) = ἀχθοφορῶ (Gloss.), den ... ... .: alqm, aufhucken, Quint.: ferri proprie dicimus quae quis suo corpore baiulat, portari ea, quae quis in iumento secum ducit, ICt.: uterus, quo mulier baiulat ...
lātūra , ae, f. (fero), I) = φορὰ εργάτου ( ... ... . Edinb.: dum (ebrii) suis pedibus ambulare non possunt, foedissimmā laturā aliorum manibus portantur ad lectos, Ps. Augustin. serm. app. 294, 3. – II) ...
Brixia , ae, f., Stadt in Gallia Cisalp., meist ... ... .: A) Brixiānus , a, um, brixianisch, Galli, Liv.: porta, Tac.: Plur. subst., Brixiānī, ōrum, m., die Einw. ...
tumulo , āvī, ātum, āre (tumulus), mit einem Grabhügel ... ... Ov.: neu sim tumulandus ab illa, Ov.: abj., mortuos ad tumulandum deportare, Gloss. in Sidon. 37, 5: subst., tumulātus, ī, m ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... u. Infin., Lact.: quas ego litteras (Urkunden) obsignandas publico signo et deportandas (hierher bringen) curavi, Cic.: cum ab omnibus (civitatibus Siciliae) mandata ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro