vāricōsē , Adv. m. Compar. (varicus), grätschbeinig gehend, grätschend, varicosius onera sua portare assuevisse, Fest. 149 (a), 27.
bipatēns , entis (bis u. patens, s. Prisc. ... ... p. 465, 14 K.), doppelt geöffnet, Enn. ann. 62: portae, mit doppelten Türflügeln, Verg. Aen. 2, 330: tecta, ibid. ...
portella , ae, f. (Demin. v. porta = παραπύλιον), das Nebenpförtchen, Gloss. II, 396, 11.
suspēnsus , a, um, PAdi. (v. suspendo), I) eig.: a) erhöht, hoch, erhaben, corus suspensum in terras portat mare, Sil. 1, 470. – b) in der Schwebe gehalten, ...
patefacio , fēcī, factum, ere, Pass. patefīo , factus sum ... ... machen, öffnen, aufmachen, I) eig.: A) im allg.: portas, Liv.: compositos ocellos, Prop.: aures assentatoribus, Cic.: surdorum aures, Lact.: ...
Pūblicius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... von denen der clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, angelegt oder wenigstens erweitert u. gepflastert worden war, Fest. p. ...
prae-clūdo , clūsī, clūsum, ere (prae u. claudo), I) verschließen, versperren, portas (alci), Caes.: fores, Prop.: horrea, Suet.: ruinā aedificiorum praeclusa via, Suet.: maria bello quasi tempestate, Flor. – prägn., praeclusit cunctos ...
sportella , ae, f. (Demin. v. sporta), I) das Körbchen, Suet. Dom. 4, 5. Petron. 40, 3: für Geld, Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 8, 22. p. 135, 3 ...
sanquālis (sanguālis), e (Sancus), zum Sankus gehörig, ... ... , 20. Iul. Obsequ. 63. Fest. 317 (b), 31. – Sanqualis porta, eins der Tore am Quirinal, benannt nach dem in der Nähe stehenden ...
concussio , ōnis, f. (concutio), das heftige Schütteln, ... ... .: mundi, Sen.: c. vasta, ungeheuere Erderschütterung, Sen.: vasa sine concussione portare, Col. – Plur., elementorum concussionibus vastatam Asiam, Empörungen der E., ...
2. īnsomnium , iī, n. (in u. somnus) ... ... Schlaflosigkeit, Pilatus insomnio exagitatus uxoris, Augustin. serm. 28, 2 Mai: insomnia portare ocellis, Prop. 2, 25, 47: insomnia vigiliasque tollere, Plin. 20, ...
prae-fodio , fōdī, fossum, ere, I) vorn vor ... ... graben, a) vor etwas einen Graben ziehen, portas, Verg. Aen. 11, 473. – b) vor etw. ...
Agōnēnsis , e, I) Ag. porta, das sonst Collina od. Quirinalis genannte Tor in Rom, s. Paul. ex Fest. 10, 7. – II) Salii Agonenses, Priester, die auf dem mons Agonus (i.e. Quirinalis, ...
Rediculus , ī, m. (redeo), röm. Lar (lar), ... ... vgl. Prop. 3, 3, 11), verehrt in einer Kapelle vor der porta Capena (von wo Hannibal seinen Rückzug antrat), Rediculi fanum, Fest. 282 ...
prae-porto , āre, vor sich hertragen, vorantragen, tela ... ... prae se flebile acumen, Cic. Arat. 430. – übtr., frons exspirantis praeportat pectoris iras, trägt zur Schau (= kündigt von außen an), Catull. ...
Tēcta via , eine Straße in Rom, die nach der porta Capena führte, Ov. fast. 6, 192.
postīcius , a, um = posticus (w. s.), portae, die Hintertore, Corp. inscr. Lat. 10, 6565: subst. postīcium, iī, n., die Hintertür, das Hintertor, Auct. de idiom. gen. ...
adapertio , ōnis, f. (adaperio), das Öffnen, portae, Vulg. Nahum 3, 13. – übtr., die Eröffnung, Darlegung, Erklärung, Eccl.
retentūra , ae, f. (retendo), die dritte Abteilung des inneren Lagers zwischen der via quintana und der porta decumana, Hyg. de munit. castr. § 17.
palmicius (palmiceus), a, um (palma), aus Palmen, sporta, Sulp. Sev. dial. 1, 11, 4: fiscella, ibid. 1, 14, 2: sportella, Plin. Val. 3, 14. fol. 194 (b), 14.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro