meus , a, um, Vokat. Sing. Maskul. mī ... ... – vix (me) meum (kaum bei Sinnen) firmat deus, Ov. – postquam meus (als mein eigener Herr) a praetore recessi, Pers. – nisi ...
nego , āvī, ātum, āre (viell. v. ne ... ... = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes.: auxilium Veientibus, Liv.: spem patriae, ...
... tum labare coepit, Liv.: labare iis adversus Poenum fidem senserat, Liv.: postquam vulgatum erat labare Germanici exercitus fidem, Tac.: cum labat ambiguo spes mihi ... ... (der König in seiner Gesinnung) sensit, Liv.: u. so postquam apparuit labare plebis animos (das Volk in seiner Gesinnung), ...
novo , āvī, ātum, āre (novus), I) etwas ... ... or. 2, 131: ingratos nullā prole novare viros, fortpflanzen, Ov.: luna postquam a sole discedens novata est, Macr. – B) übtr.: a) ...
1. lōra u. lōrea , ae, f., der ... ... β) Form lorea, Gell. 10, 23, 2: im Bilde, postquam adbibere aures meae tuae loream orationis, Plaut. mil. 883 Goetz.
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... sibi, Sen.: alci verba, Ter. – als einer Sache, quid igitur, postquam recitasti quod erat cerae creditum, iam mihi credis? Plaut.: cr. libris arcana ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... = einander, voneinander, Marius colles propinquos inter se occupat, Sall.: postquam haud procul inter se erant, Sall.: duobus locis haud longe inter se castra ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes ...
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... superest (in bezug auf das, was noch weiter zu tun ist), Verg.: postquam timor sibi cuique futurae inopiae abiit, Liv.: omnem timorem abicere, Cic.: pedibus ...
struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit στρώννυμι, sterno), ... ... od. Einrichtens = ordnen, a) eig. u. übtr.: postquam structi utrimque stabant, in Reih' u. Glied, in Schlachtordnung aufgestellt, ...
metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. ... ... ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam ...
arēna (harēna), ae, f., der Sand, ... ... nigrae, Prop.: arenae vix perviae, Tac.: auster arenas quasi maria agens, Mela: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen. – 2) das ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen ... ... gerendis, Cic.: ne quo externo terrore avocarentur animi ab sanandis domesticis malis, Liv.: postquam lege hāc fabularum ab risu ac soluto ioco res avocabatur (verdrängt wurde), ...
... iecur fartilibus in immensam amplitudinem crescit, Plin.: postquam super ora caputque crevit onus, Ov. – m. in u ... ... crescendi copiam, laßt wachsen u. gedeihen (= an Ansehen gewinnen), Ter.: postquam hominem adulescentem magis magisque crescere intellegit, Sall.: crescendi in curia sibi occasionem ...
... totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, ... ... b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, ...
... cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus ... ... sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia ...
... Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1 ...
au-fero , abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva ... ... mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro