lambīsco , ere (lambo), lecken, quidquid aqua lambiscendo abstulerit, Gromat. vet. p. 124, 16.
in-habilis , e, I) unhandlich, schwer zu handhaben, ... ... .: mit Dat., numquam tamen maiores quadraginta milium copias duxit, inhabile regenti ratus quidquid excederet, Inc. pan. Const. 5, 1: mit ad u. ...
venerātio , ōnis, f. (veneror), I) aktiv = die ... ... lunae, Plin.: tui, Plin. pan.: erga regem, Curt.: habet venerationem iustam quidquid excellit, Cic.: venerationem alci tribuere, Val. Max.: omnibus barbaris in corporis ...
super-struo , strūxi, strūctum, ere, oben darüberbauen, -aufführen ... ... a. – im Bilde, quae (eloquentia) nisi oratoris futuri fundamenta fideliter iecerit, quidquid superstruxeris, corruet, Quint. 1, 4, 5.
dis-convenio , īre, schlecht übereinstimmen, schlecht passen, vitae ... ... , ist unharmonisch in seiner Lebensführung, Hor. ep. 1, 1, 99: quidquid ex agro disconvenit, Gromat. vet. 9, 3: specie disconveniente, ibid. ...
indubitātus , a, um (in u. dubito), außer ... ... populi Romani princeps, Sen.: signa, Quint.: mors, Iustin.: spes, Plin.: quidquid pro causa videtur, quasi indubitatum pronuntiant, Quint.: Compar., illius aetatis fluxus indubitatior ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... iudicium sapientis et delectum cadunt, Cic. – b) neben Verben der Ruhe quidquid sub Noton et Borean hominum sumus, Lucan. 7, 364. 2) ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... annona, Vell.: pestilentia urens simul urbem atque agrs, Liv.: quidam in quaslibet aures quidquid illos urit (was sie drückt) exonerant, Sen.
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... , zB. scire, Quint. – n. sing. hoc subst., quidquid ego huius feci, alles, was ich in dieser Sache getan habe, ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... Bauen der Menschen hängt von ihrer Tüchtigkeit ab, Sall. Cat. 2, 7.: quidquid arat impiger Apulus, erpflügt, d.i. durch Ackerbau gewinnt, Hor. ...
sāl , salis, m. u. n., Plur. salēs ... ... Caesar vicit omnes, Cic.: delectari sale nigro, bitterem Humor, Hor.: ut quidquid loquitur, sal merum est! Afran. fr. – b) der ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop. B) übtr.: 1) ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... (unaquaque) de re, Cic.: unum quodque (unumquodque), Cic.: auch unum quidquid, Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... u. so scientem te faciam (ich will dir zu wissen tun), quidquid egero, Plaut.: haud scio an, s. anno. I, 2, ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... (s. Fabri Liv. 22, 53, 10): per deos, Sall.: per quidquid deorum, Liv.: per supremi regis regnum (mit folg. ut [wie ...
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream geritur, Boëth. cons. phil. 2, 1. p. ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... – b) jmdm. etw. als Opfer darbringen, weihen, opfern, quidquid quaesierit ventri avaro, Hor.: meum caput Iunoni, Ov. – c) etw ...
... patribus, Liv.: suae demptum gloriae existimans, quidquid cessisset (zugefallen sei) alienae, Curt.: si quid ad eas ( ... ... nostri, quam demptum de fortuna videretur, Cic.: aliis demptum ex dignitate populi quidquid maiestati patrum adiectum esset, Liv.: Partiz. subst., ut demptum de ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro