iēiūno , āre (ieiunus), fasten, sich der Speise enthalten, ... ... Speisenden), Augustin. epist. 36, 5. – bildl., ab hoc saeculo quodam modo ieiunare, sich zurückhalten, Augustin. serm. 125, 7. – / ...
ob-rōdo , ere, etw. benagen, an ... ... argumentationis ossa, quae obroditis, Tert. adv. Marc. 2, 5 in.: ut quod obrodat sit, Plaut. Amph. 724: sacrilego morsu pretiosum fidei velamen obrodunt, ...
rapidē , Adv. (rapidus), reißend schnell, I) ... ... . iter conficere, Suet.: rapidius venire alqo, Tac. – II) übtr.: quod cum rapide fertur, wie ein reißender Strom dahinbraust, Cic. or. 128 ...
re-sāno , āvī, ātum, āre, wieder gefund machen, ... ... epit. 45, 2: phreneticos symphoniā, Mart. Cap. 9. § 926: nigello quodam pulvere illato per cannulas eadem (vitia) resanari. Mart. Cap. 3. § ...
apyros , on (ἄπυρος), feuerlos, von Mineralien, die ohne Feuer gewonnen werden, gediegen, aurum, Plin. ... ... 35, 175 (vgl. Cels. 5, 18. no. 14: sulphur, quod ἄπυρον vocatur).
eximiē , Adv. (eximius), I) ausnehmend = außerordentlich, ungemein, vortrefflich, templum eximie ornatum, Liv.: ex. ... ... II) bei weitem, beim Superl., stagnum censemus ex. optimum, quod etc., Col. 8, 17, 1.
superā (verst. parte) = supra, I) Adv. = oben, Lucr. 5, 1405: id quod iam supera tibi saepe ostendimus ante, Lucr. 4, 670: Ggstz. subter superaque revolvens sese, Cic. poët. de nat. deor. ...
re-scio , īre, dahinterkommen, in Erfahrung bringen, erkunden (s. Gell. 2, 19, 1 sqq.), quod pater resciens, Hyg. fab. 164; quid ibi rescirem, Commodian. apol. ...
ē-lātro , āre, herausbellen, übtr. v. Menschen, herauspoltern, vere quod placet ut non acriter (unumwunden) elatrem? Hor. ep. 1, 18, 18: causas non elatro, Tert. de pall. 5: cum in mores ...
scirpo (sirpo), āvī, ātum, āre (scirpus), I) mit Binsen anbinden, Varro LL. 5, 137. – ... ... LL. 5, 137: cupas vinarias, Varro sat. Men. 116: ›sirpea‹ quod virgis sirpatur, Varro LL. 5, 139.
ēlūtus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... , irriguo nihil est elutius horto, Hor. sat. 2, 4, 16: quod huius (spodi) elutior vis est, Plin. 34, 129.
aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, brachium, Plaut. Men. 910. – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.
adēlos , on (ἄδηλος), ungewiß, unsicher, tempus, quod propter ignorantiam vocatur adelon, Censor. 21, 1.
locito , āre (Intens. v. loco), verpachten, agelli est hic sub urbe paulum quod locitas foras, Ter. adelph. 949.
3. irritō , Adv. (irritus), vergeblich, id quod irr. petebatur, Eumen. grat. act. 11, 4.
in-occo , āvī, ātum, āre, eineggen, semen, Colum.: id, quod sparseris, Colum.
... 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam ... ... infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de ...
... für jmd. od. etw. einsetzen, zuordnen, bestimmen, post aliquod tempus alios (legatos) ascribi iubent, Phaedr.: tutor his (verst. ... ... ascribi, Tac. hist. 2, 94: als überzählig, ascriptivi dicti, quod olim ascribebantur inermes, armatis militibus qui succederent, si quis ...
... ) drückend heraus-, auspressen, inde quod exprimimus, Lucr.: oleum amygdalis, Plin.: sucum e semine, Plin., ex ... ... Sen. rhet. – cur tu in iudicio exprimis (willst du erzwingen), quod non fit in campo? (Cic.: expressi, ut negaret, habe es ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro