... esse et vocari, Cic.: regnum redit ad alqm, Liv.: regnum agere, Liv.: regnum labefactare, Cic.: regnum suum firmare, Liv.: regnum affectare, Liv.: regnum in eadem civitate tenere, Liv ... ... tyrannische Walten (Verfahren), regnum appetere, Cic.: regnum occupare, Cic.: crimen regni, ...
inter-rēgnum , ī, n., die Zwischenregierung, ... ... Wahl der neuen Konsuln leitete od. die höchste Gewalt in Händen hatte, interregnum inire (v. Senator), Interrex werden, Liv.: eo ... ... ); interreges fuere etc., Liv.: res ad interregnum venit od. adducitur, es tritt ein J. ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), Curt.: cum ...
rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. König sein, die königliche Gewalt haben, herrschen, regieren, A) eig.: Numā Pompilio regnante, Eutr.: ab illo tempore annum iam tertium et vicesimum r., Cic.: septem et triginta regnavisse ...
1. tūtor , ātus sum, ārī (Intens. v. tueor ... ... sicherstellen, schützen, decken, behaupten, domum, Plaut. u. Verg.: regnum, Sall.: oculos ab (an) inferiore parte (v. den Wangen), ...
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, ... ... Ov.: mundus (weil Himmel, Erde u. Meer), Ov.: ebenso regnum (weil unter Jupiter, Neptun u. Pluto geteilt), Ov.: cuspis, ...
pūblico , āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume machen, dem Staate zueignen, einziehen, konfiszieren, regnum Iubae, Caes.: bona alcis, Caes. u. Liv. epit.: privata, Cic.: pecuniam, Liv.: pecuniam regiam, Liv. epit.: Ptolemaeum ...
terreus , a, um (terra), aus Erde, erdig, irden ... ... . 2, 341: sabbata terrea (Ggstz. aeterna), Prud. apoth. 505: regnum, quod ambit diva et marina et terrea, Prud. cath. 12, 90. ...
Vannius , iī, m., ein König der Quaden zur Zeit des ... ... , 29. – Dav. Vanniānus , a, um, vannianisch, regnum, ein von Vannius im europäischen Sarmatien gegründetes Reich, Plin. 4, 81 ...
sōspito , āre (sospes), erhalten, erretten, behüten, beglücken, alqm, Plaut.: regnum nostrum sospitare superstitareque, Enn. fr.: sosp. bonā ope gentem, Catull.: sosp. suam progeniem, Liv. 1, 16, 3.
ad-iūdico , āvī, ātum, āre, I) jmdm. (richterlich od. schiedsrichterl.) etw. zuerkennen, zusprechen, regnum Ptolemaeo, Cic.: agrum sibi, Liv. epit.: mulierem Veneri in servitutem, Cic ...
affector , ātus sum, ārī (Nbf. v. affecto), ... ... eifrig streben, -trachten, etw. zu gewinnen suchen, regnum, Varr. b. Diom. 382, 4: amorem cunctorum, Cassiod. var ...
vāstātio , ōnis, f. (vāsto), die Verheerung, Verwüstung, agri, Liv.: finium, Liv.: silvarum, Sen.: omnium, ... ... vastationes, caedes, rapinae, Cic. Phil. 5, 25: intactum vastationibus regnum, Tac. ann. 15, 27.
inter-rēx , rēgis, m., der Reichsverweser, Interrex (s. inter-rēgnum das Nähere), Sall. fr., Cic. u. Liv.: interregem prodere od. creare, ernennen, wählen, Cic. u. Liv.
ex-torqueo , torsī, tortum, ēre, herausdrehen, -winden, ... ... ., erpressen, entwinden, entreißen, abdringen, abtrotzen, stipendium, Liv.: alci regnum, Liv.: victoriam hosti, Liv.: possessoribus proximas domos, expropriieren, Suet.: ...
ambitiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (ambitiosus), a) ehrgeizig, ehrsüchtig, aus Ehrgeiz, petere regnum, Liv.: colere amicitias, Tac.: ambitiosissime petere provinciam, Quint. 6, 3, ...
adoptātio , ōnis, f. (adopto) = adoptio (w.s.), ... ... an Kindesstatt, Gell. 5, 19, 2: Theophani, Cic.: adoptatione in regnum pervenisse, Sall.: in adoptationem venire, Spart.: per adoptationem in alterius familiam transire ...
nemorālis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, ... ... (bei Aricia) gehörig, templum Dianae, Ov.: so auch regnum, Ov.: (vgl. nemorensis u. nemus).
rēgnicola , ae, m. (regnum u. colo), der Bewohner des Reiches, Augustin. c. Faust. 20, 7.
in-amābilis , e, unliebenswürdig, unlieblich, unangenehm, widerlich für andere, homo, Plaut.: regnum (sc. inferorum), Ov.: palus, vom Styx, Verg.: id genus operis, Plin. ep. – Compar., nihil est inamabilius quam diligens stultitia, Sen ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro