... und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden ... ... Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190. 3) (wie εἴδωλον ...
... B) (durch Verkürzung der Vergleichungssätze) bei Vergleichung einzelner Begriffe, 1) bei attributiven Begriffen, zur Milderung des uneigentlich gebrauchten, zu vollen od. kühnen Ausdruckes ... ... Sall.: minime quasi, Cic. – bei Zahlbegriffen, debet quasi quadraginta minas, Plaut.: quasi talenta ad ...
... notionem videtur, kann sich unser Verstand keinen Begriff machen, Cic. – b) der Begriff, der Sinn ... ... Sache od. einem Worte unterlegt, Cic.: notiones insitae, reine Begriffe, Begriffe a priori, griech. προλήψεις, s. Cic. ...
... impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem ... ... in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen ...
... Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, ... ... scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus ...
... Pers.: α) langsam, schwer von Begriff, stumpf, stumpfsinnig, träumerisch, dumm, subst., der Schwachkopf ... ... erectum), Sen.: mentes, Cic.: Lentulus non tardis sententiis, war von schnellen Begriffen, Cic. – β) v. der Rede = langsam, ...
... insbes.: a) die Schrift, das Schriftstück, der Aufsatz, ... ... et omnes litterae (alle darauf bezüglichen Schriftstücke), Cic.: litteras (schriftliche Beweise) conquirere, Cic ... ... so auch litteras mittere (einen Brief schicken mit der Meldung, brieflich melden) m. folg. Acc. ...
... aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo ... ... scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, ...
... a) als t. t. der Logik u. Rhetorik, seinem Begriffe, seiner Bedeutung nach näher bestimmen, von etw. eine Begriffsbestimmung geben, etw. definieren, ... ... quid sacrilegus, Cic. – b) durch Beschluß, Vorschrift, Anordnung bestimmen, feststellen, festsetzen, ...
... Plur., wenn mehrere Blätter): a) = ein Schreiben, Brief, Briefchen, tabellae laureatae, Siegesbotschaft, Liv.: video mitti recipique ... ... , das eine mit der bestimmenden Aufschrift U.R., d.i. uti rogas, wie du beantragst, das andere mit der ablehnenden Aufschrift A., d.i ...
... b) die Vorstellung, der Begriff, notitiam aperire (erklären), Cic.: dei notitiam habere, Cic.: notitias rerum (allgemeine Begriffe) imprimere, Cic. – II) die Nachricht, das schriftliche Verzeichnis, spät. ICt.
... die beschönigende Verwechselung nahe verwandter Begriffe (wie fortis für temerarius, d.i. »tapfer« für ... ... rhet. Fig. = παρηγμένον, die Weiterausführung, Erweiterung eines vorhergehenden Begriffs zu einem neuen Gedanken, Iul. Rufinian. de schem. lex. § ...
... nähere Erörterung od. Erläuterung des Begriffs, die Begriffsbestimmung, Definition, Cornif. rhet., Cic. u.a.: im Plur., ... ... 97. p. 67 H. – b) die Bestimmung = Vorschrift, illa definitio iudiciorum aequorum, quae etc., Cic. Cluent ...
... Ov.: c. tela ferre, vereint den Angriff machen, Ov. – u. verba coniuncta (Ggstz. v ... ... Plur., coniuncta, das Verwandte, die verwandten Begriffe, Cic. de or. 2, 166 u. 167. – ...
... Aufbewahrte, u. zwar: 1) ein Handschreiben, Brief, Cic. u.a.: u. übh. jeder schriftliche Aufsatz, Sen. u.a. – 2) insbes.: a) die Bittschrift, Tac. u. Suet. – b) die Zusätze ...
Q. Q , q , der sechzehnte Buchstabe des ... ... zwischen P und R) bezeichnete. – Was den Laut des q betrifft, so leidet es keinen Zweifel, daß es an sich, d.h. abgesehen ...
... in convivio, Nep. – γ) (v. Briefschreiber) an jmd. geben, senden, absenden, tres epistulae eodem ... ... fr. 60 M. Quint. 11, 2, 88. h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. ... ... umschreibend, αα) m. Objj., die den Begriff einer Bewegung enthalten, machen, tun, ...
... Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein ... ... hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in ...
... auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, ... ... universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, ...
... , wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr ... ... II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro