ēminēns , entis, I) Partic. v. emineo, w. ... ... in. – b) horizontal hervorragend, hervorstehend, vorstehend, tituli (Aufschriften), Vopisc.: oculi, Cic.: oculi foris em., Vopisc.: oculi ac nares, ...
flāgito , āvī, ātum, āre (flagitium), etw. zudringlich ... ... . – E) im obszönen Sinne = Anträge zur Unzucht machen, einen Angriff auf jmds. Schamhaftigkeit machen, ancillam alienam, ICt.: iuvenem ...
re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... quos revertare, si qua in re quaeres etc., Varro: revertitur ad commodum, betrifft den Nutzen, Cic.: ne ira victoris in tribunos reverteretur, Tac. – ...
cēterus , a, um (*cae [griech. καί] u. ... ... A) cēterum (eig. Acc. respect.), was das andere, übrige betrifft = 1) im übrigen, übrigens, von dem allem abgesehen, sei ...
con-cino , cinuī, centum, ere (cos. u. cano ... ... tubae, Liv.: cornua ac tubae concinuēre, Tac.: ubi signa (die Signale zum Angriff) concinuissent, Liv. – 2) übtr.: a) mit einer Äußerung ...
ē-labōro , āvī, ātum, āre, I) intr. sich ... ... Passiv, dextrum (brachium portus) elaboratur, ist im Werke, ist im Werden begriffen, Plin. ep.: in ingenio quoque, sicut in agro, quamquam diu serantur ...
blandus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , Plin.: blanda aut supplex oratio, Cic.: verba, dicta, Ov.: litterae (Brief), Cic.: laudes, Verg. – Acc. neutr. st. des Adv ...
... allen Vorschub zu leisten, etwa ein Geleitschreiben, Geleitsbrief, Cic. ad Att. 10, 17, 4. – zur Kaiserzeit = ein offener Brief an die betreffenden Postbeamten, worin das Recht des Trägers (zB. eines kaiserl. Briefboten) auf Benutzung der kaiserl. Post bescheinigt und näher geregelt war, ein ...
ēventus , ūs, m. (evenio), I) der Ausgang, ... ... Kampf der beiden Soldaten genommen hatte, Liv.: in eventu eius urbis (seines Angriffs gegen die St.) positum esse, Liv. – ev. felix, Vell., ...
... (beide Formen finden sich in den besten Handschriften, s. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 34), ... ... u. Plin. ep. 2, 19, 6. – 2) der Begriff verallgemeinert: a) = sonst auch, sonst noch, außerdem noch, ...
dē-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo fortbewegen, entfernen, fortschaffen, vertreiben, I) im allg.: cave ... ... dimoveo hat; vgl. (für Cicero) Zumpt Cic. Muren. 82, dessen Begriffsbestimmung beider Wörter jedoch unhaltbar ist.
exāmino , āvī, ātum, āre (examen), I) intr. ... ... aufziehen, sorgfältig abwägen, A) eig.: ad certum pondus, Caes.: non aurificis staterā, sed quādam populari trutinā examinari, Cic.: aequā lance, bildl., ...
tessera , ae, f. (v. τέσσαρες, α), ein ... ... Kennzeichen, 1) im allg., das hölzerne Täfelchen mit Aufschrift, als Kennzeichen, Iustin. 3, 5, 10. – 2) insbes.: ...
... . u.a. – c) angegriffen von Krankheit, Prop. u. Apul. – v. ... ... , hungrig, Sil. – m. Genet., fatigationis hesternae saucius, angegriffen von der Reise, Apul. met. 2, 15. – d) ...
abditus , a, um, PAdj. (von abdo), dem ... ... , Cic. or. 79: neutr. plur. subst., abdita rerum, entlegne Begriffe, tiefe Gedanken, Hor. de art. poët. 49. – / Compar. ...
carptim , Adv. (carptus, carpo), rupf - od. ... ... , Liv.: dimissi carptim ac singuli, Tac. – c) durch einzelne wiederholte Angriffe (vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 16, 2), ...
supplex , plicis, Abl. gew. supplice, doch auch ... ... alqm vocem supplicem mittere, Liv.: voce supplici postulare, Sall.: s. libellus, Bittschrift, Mart. – b) m. Dat.: alci fieri od. ...
naevius , a, um (naevus), I) einer, der ein ... ... seinen Komödien die röm. Großen, bes. den P. Scipio u. die Meteller angriff, u. mußte zuletzt nach Utika in die Verbannung gehen, wo er um ...
trutina , ae, f. (τρυτάνη ... ... Sulpic. sat. 42. – im Bilde, ad ea probanda, quae non aurificis staterā, sed quādam populari trutinā examinantur, Cic. de or. 2, 159: ...
animāns , antis, PAdi. (v. animo), beseelt, ... ... n., jedes beseelte, lebende Geschöpf, Wesen (urspr. ein weiterer Begriff als animal, indem es Menschen, Tiere u. Pflanzen in sich schließt, ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro