Andrius , a, um, s. Andros.
... im Passiv sich auszeichnen, hervorstechen (abstechen), agros tropaeis, Verg.: clipeum Io auro insignibat, schmückte Jo (als Figur) ... ... Synk. Imperf. insignibat, Verg. Aen. 7, 709. Claud. rapt. Pros. 1, 247: insignibant, Stat. Theb. 7, 56 ...
Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Βόσπορος, d.i. Rinderfurt), Name schmaler »Meerengen«, insbes.: I) B. Thracius (Βόσπορος Θρᾴκιος od. ...
dī-spergo , spersī, spersum, ere (dis u. spargo), ... ... hier- und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen, A) eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, ...
fūnestus , a, um, PAdi. (funus), I) Leichen-, ... ... Catull.: littera, der B. der Totenklage (αι αι), Ov.: agros funestos reddere, durch Leichen besudeln, Lucr.: familia f., wegen eines ...
lātrātus , ūs, m. (latro, āre), I) das ... ... (der Hunde), Sen. u.a.: latratu signum dare, Varro LL.: apros latratu turbare, Verg.: advenientem latratu conterrere, Colum.: latratu abstinere, nicht mehr ...
ex-inānio , īvī, ītum, īre, ausleeren, ausladen, ... ... im allg., ausplündern, berauben, entblößen, domos, Cic.: arationes et agros vectigales, Cic.: regionem frumento, Auct. b. Afr.: gentes, Cic.: exhausti ...
... ἀναλέγω), der Brocken - od. Brosamensammler, Titel eines Sklaven, der während der ... ... Stellen andere analecta, ōrum, n., ἀνάλεκτα, τά, die »Brocken, Brosamen«). Sen. ep. 27, 7 (im scherzh. Doppelsinn »Brockensammler«, d.i. = die die entfallenen Brosamen u. = die die entfallenen Verse sammeln sollten).
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... Augustin. de civ. dei 22, 22. p. 531, 21 D.: alqd, Ambros. de inst. virg. 16; de off. 1, 36, 184 u ...
amābilis , e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... liebenswürdig (Ggstz. invisus), filiola, Cic.: uxor (Ggstz. odibilis), Ambros.: mores, Cic.: insania, holder Wahn der Betörung, Hor.: vultu amabilis ...
captātor , ōris, m. (capto), der eifrig nach etw. ... ... 3: frumentarii pretii od. bl. pretii, Getreidepreissteigerer, Getreidewucherer, Ambros. de off. 3, 6. § 43 u. 44: aurae popularis ...
... . – b) im Werte sinken, peccato gravescit oratio, Ambros. in psalm. 118. serm. 22. § 5. – c) beschwert werden, anfangen Beschwerde zu empfinden, Ambros. de virg. 1, 6, 25. – II) insbes., v ...
ex-sufflo , āre, I) abblasen = fortblasen, ... ... 24. p. 82 (305 Ihm): bildl., in alqm ignem irae suae, Ambros. in psalm. 118, 13, 2. – II) anblasen, anhauchen, ...
fragōsus , a, um (fragor), I) voller Brüche, brüchig ... ... übtr., rauh, uneben, holperig, silva, Ov. u. Ambros.: mons, Gratt. – von der Rede, oratio, Quint.: versus, ...
caligula , ae, f. (Demin. v. caliga), der kleine Soldatenschuh, das Soldatenstiefelchen, Ambros. u.a. Spät. – dah. Caligula, als scherzh. Beiname ...
... 972;φινος), der große Korb, Tragkorb (s. Isid. 20, 9, ... ... Col. 11, 3, 51. Iuven. 3, 18; 6, 542. Ambros. de Isaac et vit. beat. 1, 1. § 2 ( ...
currīlis , e (currus), zum Wagen - od. ... ... 3. regg. 4, 26 (cod. Amiat. currules): certamina (Wettrennen), Ambros. cant. cantic. 7. § 12. Vgl. curulis u. ...
at-tumulo (ad-tumulo), ātum, āre (ad u. ... ... 9, 14. – b) insbes., mit einem Grabhügel bedecken, Ambros. de parad. 14, 70 sub fin.; de Noë et arca 29, ...
2. forēnsis , e (foris), äußerer, äußerlich, außen befindlich ... ... auch auswärtig (Ggstz. internus, interior, domesticus), oft bei Ambros. (s. Rönsch Itala p. 338 sq.); außerdem proelium for. ...
īnfectio , ōnis, f. (inficio), I) das Färben, capillorum, Th. Prisc. 1, 1: purpurae, Ambros. apol. David 8, § 45: inf. decolor, Chalcid. Tim. 50 ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro