1. rūfus , a, um ( zu ruber u. rutilus), rot ... ... Plin.: radix rufior, Plin. – von Pers., rothaarig, rotköpfig, rufus quidam, Rotkopf, Plaut.: virgo rufa, Ter.
2. Rūfus , ī, m., ein röm. Beiname, s. Curtius, Musonius, Rutilius.
scrūpus , ī, m., I) der spitze Stein, Petron. u. Spät. – II) bildl. = scrupulus no. II (w. s.), Cic. de rep. 3, 26.
sub-rūfus , a, um, rötlich, color, Plin. 37, 170: iris, Plin. 21, 41: cicatrix alba sive subrufa, Vulg. Levit. 13, 19. – prägn. v. Menschen, rothaarig, der Rotkopf, ...
rūfo , āre (rufus), rot-, rötlich machen, von Farbstoffen, capillum, Plin. 15, 87 u.a.
ruber , bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε-ρυθμός vgl. rūfus), rot, gerötet, rot gefärbt, rot glühend, I) im allg.: flamma, Ov.: sanguis, Hor.: sal, Plin.: ...
1. rōbus , a, um, archaist. = rufus, rot, iuvencus, Iuven. 8, 155; vgl. Paul. ex Fest. 264, 10.
1. burrus , a, um = rufus, πυῤῥος, ξανθός feuerrot, scharlachrot, Paul. ex Fest. 31, 6 u. 36, 12. Serv. Verg. Aen. 2, 469 u. Gloss. – Nbf. byrrus, Prob. ad Iuven ...
Alfēnus , ī, m., vollst. P. Alfenus Varus, aus Kremona, erst Schuster, dann angesehener Jurist, Schüler des Servius Sulpicius Rufus, unter Augustus im Jahre 2 nach Chr. Konsul, wegen seiner klass. Latinität ...
Aviēnus , ī, m., vollst. Rufus Festus A., ein röm. Dichter, gegen das Ende des 4. Jahrh. n. Chr., Übersetzer von Arati Phaenomena, Serv. Verg. Aen. 10, 272. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat ...
rubidus , a, um ( zu rufus, rubigo), rot, u. zwar dunkelrot (vgl. Gell. 2, 26. § 8 u. 14), facies ex vinolentia, Suet.: panis, braunes, Plaut.: ampulla, Plaut.
rūfulus , a, um (Demin. v. rufus), rötlich, Plin.: rufulus (homo), rotköpfig, Rotkopf, Plaut.
rūfēsco , ere (rufus), rot-, rötlich werden, Plin. 28, 194 u.a.
Minucius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Minucius Rufus, Befehlshaber der Reiterei (magister equitum) unter dem Diktator Fabius Maximus Kunktator, Liv. 22, 8 sqq. Nep. Hann. 5, 3. Sil. ...
... um (urspr. appell., rutilius = rufus, s. Fest. 262 [b], 18. Paul. ex Fest. ... ... röm. gens, aus der am bekanntesten sind a) P. Rutilius Rufus, ein Redner u. Geschichtschreiber, Konsul zur Zeit des Marius, Cic ...
scrūpeus , a, um (scrupus), schroff, steil, saxum, Enn. fr. scen. 115: spelunca, Verg.: ora, Val. Flacc.: rupes, Ambros. epist. 6, 13. – bildl., difficultas, Auson. edyll. 12, 2. praef. p ...
Mūsōnius , iī, m., vollst. C. Musonius Rufus, geboren zu Volsinii in Etrurien, ein berühmter stoischer Philosoph zur Zeit des Tiberius, Vespasian u. Titus, Lehrer Epiktets, Tac. ann. 14, 59. Plin. ep. 3, 11. § 5 ...
Caecilius , a, Name einer berühmten plebejischen gens, deren bedeutendste ... ... . 1. Metellus) waren u. in der die Beinamen Denter, Bassus, Rufus, Pinna u.a. vorkommen. – Hier sind bes. zu erwähnen: ...
scrūpulus (in Hdschrn. auch scrīpulus), ī, m. (Demin. v. scrupus), I) das spitze Steinchen, Solin. 7, 4 u. 53, 25. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 37. – II) bildl ...
Sulpicius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Serv. Sulpicius Rufus, ein großer Jurist zur Zeit Ciceros, Konsul mit M. Marcellus, Verfasser mehrerer Briefe an Cicero in Cic. epp. u. (viell.) dessen Sohn ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro