inter-clāmo , āre, dazwischenschreien, Amm. 31, 13, 1.
succlāmātio , ōnis, f. (succlamo), das Zurufen, Zuschreien, gew. Plur., succlamationes frequentes, Liv. 42, 28, 3: exsultationes succlamationesque populi, Suet. Ner. 24, 1: terrere succlamationibus, Liv. 28, 26, 12: si succlamationibus apud ...
prōclāmātio , ōnis, f. (proclamo), das Ausrufen, Schreien, Ps. Quint. decl. 8, 21: trux, ibid. 18, 16: Plur., ibid. 2, 19. – pr. in libertatem, das Anrufen, die Inanspruchnahme der richterlichen Hilfe ...
clāmātōrius , a, um (clamator), schreiend, Schrei-, avis (= prohibitoria, clivia), Ungünstiges verkündender, Plin. 10, 37.
circum-clāmo , āre, rings umschreien, -umtosen, Sidon. carm. 2, 506.
... .i. a) kreischend-, laut schreiend sich beklagen, daß usw., mit folg. Acc. u. ... ... Apul. met. 8, 6. – 2) kreischend sagen, laut schreien, kreischen, misero illi quiritanti ›civis Romanus natus sum‹, As. ...
hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2 ...
ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω ... ... potitus). – b) v. Tieren, ovantes gutture corvi, aus jubelnden Kehlen schreiende, Verg. georg. 1, 432. – c) v. Lebl.: ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... fabula, Catull.: querimoniae, unselige, schnöde, Hor. – od. beschreiend, bezaubernd, lingua, Verg.: carmen, XII tabb. fr. – f) ...
1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I ... ... 344. – 2) übtr.: a) bellen = zanken, heftig eifern, schreien, v. Menschen, bes. v. schlechten Rednern u. Rabulisten, ...
vāgio , īvī od. iī, ītum, īre, quäken, ... ... Cic.: vagire velut infantes (Ggstz. conviciari), Sen. rhet.: von Tieren schreien, wie vom Hasen, Suet. fr. 161. p. 250, 2 Reiff ...
... Stimme scharf-, laut ertönen lassen, schreien, singen ertönen, v. Vögeln, zwitschern, Calp.: ... ... ich satt, Plaut.: voce suā tinnire temperent, mögen nicht zu laut schreien, Plaut.: aliquid sufferti, etwas Volltönendes singen, Suet.: vere novo ...
iūbilo , āvī, āre (iubilum), I) intr.: a) ... ... 65, 1 u.a. – II) tr.: a) jmd. anschreien, quis me iubilat? Apriss. com. 1. p. 273 R. ...
dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis ... ... dah. β) etw. od. jmd. ins Gerede bringen, austragen, verschreien, alqm turpi famā, Acc. fr.: alqm variis rumoribus, Tac.: alqm ...
in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. ... ... cogitatum (esse), Amm.: quidquid increpuerit, Catilinam timeri, Cic. – B) zuschreien, zurufen, increpat ultro, Verg. Aen. 9, 127 u.a. ...
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... das Ohr rufen, Hor. – B) laut erschallen lassen, -rufen, schreien, a) übh.: haec personat ardens, Sil.: m. folg. ...
dē-clāmo , āvī, ātum, āre, I) laut aufsagen, ... ... b), Lampr. Alex. Sev. 3, 3. – II) laut anrufen, anschreien, alqm, Commodian. instr. 2, 19, 19.
dē-canto , āvī, ātum, āre, absingen, I) ... ... über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, Cic. – B) beschreien, bezaubern, gewöhnlich m. Abl., nullo decantatus carmine, Apul. met ...
ob-turbo (opturbo), āvi, ātum, āre, in Unordnung ... ... .: A) übertäuben, a) physisch, mit Geschrei übertönen, überschreien, obturbabatur militum vocibus, Tac. hist. 3, 10. – absol., ...
1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) ( ... ... blatteret). – II) (gew. blattero), als Naturlaut, bla bla schreien, v. Kamele, Paul. ex Fest. 34, 2 (cod. ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro