malīgnē , Adv. (malignus), böswillig, mißgünstig (Ggstz. benigne), I) im allg.: maledice ac maligne loqui, Liv.: malignius sermonem habere, Curt.: dicis malignius tecum egisse naturam prius, deinde fortunam, Sen. ...
ad-dīsco , didicī, ere, I) dazulernen, nebenbei lernen, ... ... cotidie aliquid, Plin. ep.: ea quae Socrates repudiabat, Cic.: artem, Cic.: sermonem Germanicum, Suet.: m. folg. Infin., Ov. met. 3, 593 ...
ē-laqueo , (āvī), ātum, āre, aus den ... ... übtr.: alqm a vinculo angoris, Sidon. epist. 8, 9, 2: apostoli sermonem a laqueis Manichaeorum, Iul. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian ...
2. incerto , āre (incertus), I) unbestimmt, ungewiß machen, sermonem singultu lacrimoso, undeutlich, unvernehmlich machen, Apul. met. 5, 13: cursus spatio prospectum sui nobis incertat (von einem Schiffe), ibid. 11, 16. – II) ...
captiōsē , Adv. (captiosus), verfänglich, c. interrogare, Cic. Acad. 2, 94: sermonem c. quaerere, Cassiod. in psalm. 57, 1 (vgl. in psalm. 93, 21).
dis-sēmino , āvī, ātum, āre, aussäen, übtr., ausstreuen, ausbreiten, verbreiten, sermonem, Cic.: malum, Cic.: susurros, rumorem, Apul.: m. dopp. Acc., causas morbi (als U. der Kr.) intemperiem ebrietatis, ...
indigenus , a, um (indu [= in] u. gigno), eingeboren, einheimisch, inländisch, indigenum sermonem excolui, Apul. met. 1, 1 (wo aber wohl mit Koziol indigenam zu schreiben ist).
adhortātio , ōnis, f. (adhortor), die Aufmunterung, Mahnung ... ... .: litterae erant adhortatione plenae, Liv.: omissā nostrā adhortatione ad eorum, quos proposuimus, sermonem disputationemque veniamus, Cic.: prae clamore poscentium pugnam nulla adhortatio imperatoris audita est, ...
absolūtīvē , Adv. (absolutivus), absolut = bestimmt, sermonem efferri, Charis. 263, 8. Diom. 388, 20. – od. = im Positiv (Ggstz. comparative, superlative), has partiones declinare, Charis. 114, 33.
philosophia , ae, f. (φιλοσοφ ... ... eine philosophische Materie, ein philosophischer Gegenstand, de philosophia sermonem habere, Nep. Epam. 3, 3. – B) Plur. philosophiae, ...
autographus , a, um (αυτόγρα ... ... epistula, litterae, Suet. Aug. 71, 2 u. 87, 1: familiarem sermonem autographum ad alqm transmittere, Theod. Aug. ep. ad Auson. p. 335 ...
altercābilis , e (altercor), Worte wechselnd, altercabilem conserere sermonem, ein Wechselgespräch, Zwiegespräch halten (= altercari sermonem, s. altercor no. I), Arnob. 5, 3.
... invidiae, Cic. Phil. 11, 21: materiam omnem sermonem eorum, qui de te detrahere vellent, Statium ... ... , in etw. eintreten, treten, dare se in sermonem, Comic. fr. bei Cic.: familiariter se in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: dare se in consuetudinem sic, ut etc., ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... mit bestimmter Erwartung einer negativen Antwort, doch nicht, quid agitis? num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic.: num censes etiam eosdem fuisse? Cic.: ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λ ... ... A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, ...
fluo , flūxī, flūxum, ere ( aus *flugwo, überwallen, ... ... weit u. breit Anklang fand, Cic.: multum autem fluxisse de libris nostris sermonem, viele u. gar verschiedenartige Äußerungen laut geworden, Cic. – 2) ...
cēlo , āvī, ātum, āre (v. cēla, der ... ... durch Acc., quom istaec flagitia me celavisti et patrem, Plaut.: non te celavi sermonem T. Ampii, Cic.: iter, quod habebat, omnes celat, Nep.: mortem ...
aliō , Adv. (alius), anderswohin, I) eig.: ... ... anderswohin, zu etwas anderem hin = zu einem andern Gegenstande, si placet sermonem alio transferemus, Cic.: alio properare, Sall. – hic alio res (familiaris), ...
1. sero (seruī), sertum, ere (zu Wz. ... ... colloquia cum hoste, Liv., colloquia per propinquos popularium, Liv.: orationes populares, Liv.: sermonem, Plaut.: sermones inter se, Liv.: huius similes sermones, Plaut.: sermones in ...
dīto , āvī, ātum, āre (dis, ditis), bereichern, ... ... 57, 11. – b) übtr.: iter omne viarum largificā stipe, Lucr.: sermonem patrium, Hor.: urbs triumphis ditata certissimis, Cornif. rhet. Vgl. übh. ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro