in-comprehēnsibilis , e, unerfaßbar, unergreifbar (Ggstz. ... ... Censor. 16, 4. – neutr. subst., constare ex comprehensibili et incomprehensibili, Tert. apol. 48. – II) übtr.: A) ... ... .: iudicia, Vulg. Roman. 11, 33: incomprehensibilis cogitatu (v. Pers.), Vulg. Ierem. 32, ...
intrānsgressibilis , e (in u. transgredior), unüberschreitbar, Cassiod. hist. eccl. 1, 14.
inapprehēnsibiliter , Adv. (inapprehensibilis), unbegreiflich, Interpr. Iren. 1, 7, 1.
incomprehēnsibiliter , Adv. (incomprehensibilis), unerfaßbar, u. übtr. = unbegreiflich, Iren. 3, 16, 1.
folium , iī, n. (viell. zu ... ... Blatt der Bäume, Kräuter, Blumen, Cic. u. Plin.: Sibyllae, ein (auf Blätter geschriebenes) Orakel der Sibylla, Iuven. 8, 126. – II) insbes., das Nardenblatt ...
sīfilo , sīfilus , s. sībilo, sibilus.
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel = wenn, wofern, gesetzt den Fall, daß, je nach dem Zusammenhange mit dem Indicat. od. Coniunctiv aller Tempora, 1) im allg.: numquam labere, ...
... causā profugerunt, Cic.: eum sibi demandasse, Cic.: qui (optimates) hoc sibi nomen arrogaverunt, Cic.: ... ... als Dat. ethic., quid hic sibi vestitus quaerit? Ter.: quidnam sibi clamor vellet, Liv. – β ... ... Verstärkung des Besitzbegriffes, suo sibi hunc gladio iugulo, Ter.: singula suo sibi iure eluito, Colum. ...
sebe = sibi, s. sui.
... Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – ...
... umnehmen, umwerfen), alci tunicam, Cic.: sibi torquem, Cic.: capiti suo personam, Fronto (u. ... ... . Bünem. Lact. 2, 16, 3), sibi cognomen, Cic.: illorum sibi nomina, quasi personas aliquas, Lact.: externa vocabula, Lact.: sibi novum ingenium, Liv.: falsam sibi scientiae persuasionem, Quint.: munia ducis, Tac.: mores Persarum, Curt.: imaginem ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... Menschen, singen, Cato fr., Cic. u.a.: cantare, sibilare (pfeifen), Lampr.: ad chordarum sonum, Nep.: inde ad manum cantari ...
fātum , ī, n. (for, fari), der Ausspruch ... ... Götterspruch, der Weissagespruch, die Weissagung, fata Sibyllina, Cic.: fata, quae Veientes scripta haberent, Cic.: fata implere, Liv. ...
mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo ...
an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, ... ... winke, blinzle sie keinem Manne zu, Plaut. asin. 784: simul atque ille sibi annuisset, auf den ersten Wink, Cic.: annuentibus et vocantibus suis evadit, ...
ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... (aedes) emi mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae) corporis cepit sibi et gravidam fecit, Plaut.: atque hanc postremo solis usuram cape! Acc. fr ...
nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... , Suet.: nidum facere, Ov. u. (v. Mäusen) Varro: cubilia sibi nidosque construere, Cic.: effingere et constituere nidos, Cic.: nidos texere, Quint.: ...
paveo , pāvī, ēre (vgl. πτοϝέω scheue), vor ... ... ängstigen, Plaut. u. Ov.: paveo mihi, meinetwegen, Ter.: sibi pavens, für sich besorgt, Tac.: pav. divitiis (für seine R ...
ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone sibi capillum, absengen, Cic.: sine gemitu aduruntur, lassen sich vom Feuer ...
vātēs , is, c., der Prophet, Weissager, ... ... Prophetin, Weissagerin, der Seher, die Seherin, Sibylle, I) eig.: A) im allg., Plaut., Cic. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro