2. anus , ūs, f. (ahd. āna, » ... ... haec anus, Plaut.: anus Attica, Plin. ep.: anus Cumaea, von der Sibylla, Ov.: anus hederā coronatae, Varr. LL.: anus deformes (Ggstz. ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... .) esse pateretur, Cic.: bonus et fortis civis (Ggstz. aut timidus aut sibi potius consulens), Cic.: boni cives, boni viri (Ggstz. seditiosus civis), ...
... digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen ... ... . u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter. B) als Feind nehmen, wegnehmen, ...
... fr.: improbo ac nefario homini ne auscultarent, sibi potius audirent, Apul. – u. so audiens sum m. ... ... parieren ), dicto sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... etiam, und sogar auch, oder sogar auch, id populare atque etiam plausibile factum est, Cic. – 2) bei Vergleichungen = wie, als ...
... 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic ... ... . zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine ...
cerno , crēvī, crētum, ere ( aus *crĭno; vgl. ... ... ubi se nullo iam cursu evadere pugnae posse cernit, Verg.: ille cernens nullum locum sibi tutum in Graecia in Asiam transiit, Nep. – m. indir. Fragesatz, ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... illae triremes omnes et quinqueremes aptae instructaeque omnibus rebus ad navigandum, Caes.: omnia sibi esse ad bellum apta et parata, Caes.: aptae et instructae remigio XXXII quinqueremes ...
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. ... ... tun audes etiam servos spernere? Plaut.: puellam sum ausus aggredi, Titin. fr.: sibi cum viro forti ac strenuo negotium esse, qui cum cogitasset, facere auderet, ...
arguo , uī, uitūrus, ere (v. ἀργός), im ... ... quod me arguis, Cic. Phil. 2, 29: id unum ex iis, qui sibi rem aperuisset, arguere sese paratam esse, Liv. 26, 12, 17: ...
aequo , āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I ... ... inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... Ausruf im Finalsatz mit ut od. ne und Konj., clamare coeperunt, sibi ut haberet hereditatem, Cic. Verr. 2, 47: clamans in hostem ( ...
1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... annona arta, artior, artissima, Suet.: artiora tempora somni quam noctis, Curt.: omnia sibi in dies artiora esse viderunt, Curt. – u. artior petitio, ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... Phil. 11, 19. – m. Acc. des Amtes, quasi magistratum sibi ambiverit, Plaut. Amph. prol. 74. – im Passiv m. Nom ...
āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich ... ... , unter heftigem Schnaufen, Lucan.: vox, ut spiritus fluens, aëris est actu sensibilis auditu (dem Gehör vernehmlich), Vitr.: übtr., qui in dies quanto ...
aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das ... ... . Tätigkeit, das Augenmerk, der Blick, ad alqm sibi dirigit aciem, Catull.: aciem in omnes partes dimittere, Ov. – poet., ...
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... u. Stoßwaffen usw. hineintreiben, -stoßen, alci ensem, Verg.: sibi gladium, Liv. epit.: fabrile scalprum in articulo, Liv.: ferrum per pectus, ...
arēna (harēna), ae, f., der Sand, ... ... her. 5, 115 (vgl. trist. 5, 4, 48). – ex incomprehensibili pravitate arenae funis effici non potest, aus Häckerling kann man kein Seil machen ...
af-flo (ad-flo), āvī, ātum, āre, I) ... ... – b) tr.: α) zuwehen = zubringen, zutragen, sperat sibi auram posse aliquam afflari voluntatis dissensionisque eorum, qui etc., Cic.: rumoris nescio ...
ab-nuo , nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo ... ... se commissum esse facinus, Cic. de legg. 1, 40: Scipione abnuente privatim sibi ullum cum Poeno odium, Liv.: nec abnuitur ita fuisse, Liv.: non abn ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro