... cognatus fuit, Ter.: negat Phanium esse hanc sibi cognatam, Ter.: quaedam regis cognata, Iustin. – poet. auch von ... ... nihil est tam cognatum mentibus nostris, quam numeri, Cic.: deus mundo formam sibi cognatam dedit, Cic.: cognata calci res est gypsum, Plin.: cognata vocabula ...
abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... Cic.: animus, Cic.: animus abiectior, Cic.: m. Genet. loc., multos sibi maestiores et abiectiores animi (im G.) visos, Liv. 9, 6, ...
assuētus (adsuētus), a, um (assuesco), I) Part. Perf. ... ... tripudia Hispanorum suae cuique genti assueta, Liv.: Romanis Gallici tumultus assueti, Liv.: assuetam sibi causam suscipit, Vell. – Abl. subst., longius assueto, weiter als ...
com-plico , āvī, ātum u. uī, itum, āre, zusammenfalten, -wickeln, -legen, I) eig.: rudentem, Plaut ... ... b) als arithm. t. t., zusammennehmen, multiplizieren, hunc octies sibi, Chalcid. Tim. 49.
ad-vigilo , āvī, ātum, āre, bei etwas wachen, wachsam sein, a) physisch, ad custodiam ignis, ... ... : m. Dat., stupris, Claud. de cons. Stil. 2, 140: sibi, Manil. 1, 81.
ab-iūdico , āvī, ātum, āre, als Richter u. übh. jmdm. etwas aberkennen, absprechen, alqd od. alqm ab alqo, ... ... Leben aberkennen, d.i. nehmen, Plaut. – bl. alqd, Cic.: sibi libertatem, Cic.
commūnico , āvī, ātum, āre (communis) = κοινόω, κοινωνέω I ... ... aut certe nobis cum illis communicatum, müssen es mit uns teilen, Cic.: sibi communicatum cum illo, non ademptum imperium, habe den Oberbefehl mit jenem teilen ...
commeātus , ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen ... ... nat. qu. 3. pr. § 16. – übtr., ut sibi vivendi peteret a domino commeatum, Frist, Paulini vita S. Ambros. 45 ...
circuitio u. circumitio , ōnis, f. (circueo, circumeo ... ... einem Umwege, indirekt) deos tollens, Cic. de div. 2, 40: quid sibi volunt ambitus isti et circumitiones? Fronto de orat. p. 161, 11 N ...
audientia , ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. ... ... Cic. div. in Caec. 42: facit (es verschafft) persaepe ipsa sibi audientiam diserti senis compta et mitis oratio, Cic. de sen. 28: nam ...
com-precor , ātus sum, ārī, I) eine Gottheit ... ... , 8. – II) etw. jmdm. (an)wünschen, mortem sibi, Sen. ep. 99, 16: alci iratum principem, die Ungnade der ...
abs-terreo , terruī, territum, ēre, abschrecken, fortscheuchen, I) eig.: hostes saxis, sudibus, pilis, Liv.: mulierem accurrentem vulnere, ... ... poet., alci satum genitalem, entziehen, versagen, Lucr.: u. so sibi pabula amoris, Lucr.
Amphrȳsus (os), ī, m. (Ἀμφρυ ... ... Merkel. (Riese Amphissia, s. Amphissa). – poet. = apollinisch, sibyllinisch, vates, Verg. Aen. 6, 398: fata, Auson. epist. 7 ...
bellicōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Caes.: bellicosissimae nationes, Caes.: duae bellicosissimae provinciae, Caes. – übtr., differre sibi consulatum in bellicosiorem annum, ein kriegerisches, kriegsreicheres J., Liv. (vgl ...
cōgnōminis , e, Abl. e (cognomen), I) gleichnamig ... ... Dat., cognomine Insubribus pago, Liv.: cognominem patriae suae Salamina, Vell.: filium cognominem sibi, Suet.: populares suos socero cognomines fecit, Serv. – II) als gramm ...
antecessus , ūs, m. (antecedo), das Vorhergehen; ... ... in antecessum, Sen. de ben. 4, 32, 4: in antecessum sanguine senatus sibi parentabant, Flor. 3, 21, 20. – / Nach Ritschl op. ...
Aesculāpius , ī, m. (Ἀσκληπι ... ... von wo er während der Pest um 293 v. Ch. auf den Ausspruch der sibyllinischen Bücher hin nach Rom geholt wurde, in der Äskulap - od ...
calumniātor , ōris, m. (calumnior), der Ränkeschmied, Rechtsverdreher ... ... .: scriptum sequi calumniatoris esse; boni iudicis, voluntatem scriptoris auctoritatemque defendere, Cic.: litem sibi inferri aegerrime calumniator patitur, Sen. – Plur., Augustin. ep. 17, ...
circum-spicio , spexī, spectum, ere (circum u. specio), ... ... den Kr. günstigen Zeitpunkt lauern, Sall. fr.: locum fugae, Curt.: sedes sibi aptas, Mela: peregrinos sibi reges, Iustin. – / Synkop. Perf. circumspexti, Ter. adelph. ...
com-mone-facio , fēcī, factum, ere, mit dem Passiv ... ... m. folg. ut u. Konj., illi eum commonefaciunt, ut si sibi videatur utatur instituto suo, Cic. Verr. 2, 41; u. so ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro