naevius , a, um (naevus), I) einer, der ein ... ... dem Aventin u. S. Saba, Varro LL. u. Liv.: nemora, silva, ebendas., Varro LL. u. Fest.: olea, Colum. – ...
Helicōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. ... ... , idis, f. (Ἑλικωνίς), helikonisch, silva, Stat. – C) Helicōnius, a, um (Ἑλικώ ...
intibum (intybum, intubum), ī, n. u. intibus ... ... Form -um, Sing., intubum erraticum, Plin. 19, 129: intubum silvaticum, nach Schuch = Krebsblume, Warzenkraut (heliotropium Europaeum), Gargil. de cur. ...
... Ciminiī saltūs , gew. Ciminia silva gen., Liv. 9, 36–38 (alle diese Ausdrücke). ... ... , 17, 3 (Ciminius salt.). Frontin. 1, 2, 1 (C. silva) u. bl. Ciminus, Vib. Sequ. p. 29 ed. ...
undique , Adv. (unde u. que), I) es ... ... .: amens undique dicatur, von allen Leuten, Hor.: attrib., iam undique silvae, Plin. ep. 1, 6, 2. – II) auf allen ...
Stātius , iī, m., vollst. Caecilius Statius, aus Neapel ... ... 106. – P. Papinius Statius, epischer Dichter unter Domitian, Verf. von silvae, einer Thebais und einer unvollendeten Achilleis, Iuven. 7, 82 sqq ...
comātus , a, um (coma), behaart, a) eig., v. leb. Wesen (Ggstz. calvus), Mart. 1 ... ... Haarwuchs, Suet. Cal. 35, 2. – b) poet. übtr., silva, belaubt, Catull. 4, 11.
Venusia , ae, f., alte Stadt der Samniter in Apulien an ... ... Dav. Venusīnus , a, um, venusinisch, populus, Liv.: silvae, Hor.: lucerna, v. der horazischen Satire, Iuven. – Plur. ...
in-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, umgürten, I) ... ... II) übtr., umschließen, umgeben, urbes moenibus, Ov.: incincti Hercyniā silvā campi, Vell.: Arcadiam undique, rings umwohnen, Mela: oppidum portu saloque ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc ...
con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil ...
mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo ... ... Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im ...
ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde ... ... . – b) übtr., von Lebl., α) verlangen, erheischen, silvarum aliae pressos propaginis arcus exspectant, Verg. georg. 2, 27: neque illae ...
sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen ... ... mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae ...
dē-scendo , scendi, scēnsum, ere (de u. scando), ... ... Lucan. – c) v. Waldungen, Gebirgen, sich herabziehen, inde caeduae silvae cum ipso monte descendunt, Plin. ep.: Caelius ex alto quā mons descendit ...
con-vello , vellī u. (selten) vulsī, vulsum, ere ... ... suis paene hortulis convellere deducereque in Academiam perpauculis passibus, Cic. – viridem ab humo silvam, grünes Gesträuch ausraufen, ausziehen, Verg.: ab terra funem, ablösen, ...
... Calp.: pecora atque homines ex agris in silvas, Caes.: poet. m. Dat., haedorum gregem hibisco, nach ... ... .: Atrebates celeriter ex loco superiore in flumen, Caes.: equites hostium essedariosque in silvas collesque, Caes.: perterritos Pompeianos in mare navesque passim, Auct. b. ...
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum ... ... Correum milia sex peditum delegisse, Caes.: postquam per Ubios exploratores comperit Suebos sese in silvas recepisse, Caes.: hanc gentem Clusium Romamque inde venisse comperio, Liv. – Pass ...
de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u. ... ... acceptas Veienti, Gallico aliisque deinc. bellis ostentans, Liv.: reliquis deinc. diebus Caesar silvas caedere instituit, Caes.: quo (nomine) Romulum conditorem deincepsque reges appellatos, Liv. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro