myrsinītis , tidis, f. (μυρσινιτις), ein uns unbekannter Edelstein von Myrtengeruch, Plin. 37, 174.
opplōro , āre (ob u. ploro), gegen etwas weinen, quin vos auribus meis opplorare desinitis? mir die Ohren voll zu weinen, Cornif. rhet. 4, 65. ...
... 2, 27. – Dav. Syēnītēs , ae, m. (Συηνίτ ... ... der rote Granit, aus dem die ägyptischen Obelisken gehauen wurden, Plin.: Phorbas Syenites, Ov. – Plur. subst., Syēnītae, ārum, m., die Einwohner von Syene, die Syeniten, Plin.
... m. ut u. Konj.: sivi, ut expleret animum, Ter.: sinite exorator ut sim, Ter. – γ) m. bl. Coniunctiv: ... ... Ter.: sine pascat aretque, Hor. – b) m. Acc.: sinite arma viris, Verg.: sine hanc animam, laß (mir ...
... Ter. Andr. 972). – Passiv unpers., tunc bene desinitur, Ov.: si esset factitatum, non ... ... , Plin. ep.: in piscem, Ov.: gemma in violam desinit, spielt ins Violette, Plin.: hirsuta barba in acutum desinens, Amm.: aestas in autumnum desinit, schlägt um, Sen.: cauda praelonga ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten Gliede als Gegensatz folgend, desinite dubitare, utrum... an, Cic.: utrum... an..., incertus sum, Ter.: incertum ...
aetās , ātis, f. (zsgz. aus dem alten aevitas, ... ... Gell. – aetas ( wie tempus) est mit Infin., Verg.: aetas desinit, incipit mit final. Infin., Verg. – u. insbes. bald ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... an piscatorio navigio (transierit), nemo sciebat, Cael. b. Quint.: desinite dubitare, utrum sit utilius propter multos improbos uni parcere, an etc., Cic. ...
intus , Adv. (vgl. εντός), I) von drinnen ... ... ., Ggstz. foris, extra), 1) eig.: a) im allg.: sinito ambulare, si foris, si intus volent, Plaut.: cum extra et intus hostem ...
sūdor , ōris, m., der Schweiß, I) ... ... sudor erumpit alci, Sen.: sudorem sistere, coërcere, reprimere, sedare, Plin.: sudor desinit, Cels.: sudorem abluere, Val. Max. u. Fronto: ante sudorem, ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... Abl. wodurch? crassā magnum farragine corpus crescere iam domitis (equis) sinito, Verg. – m. Advv. od. Praepp. wohin? ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... Tac.: segniores castigare atque incitare, Caes.: equus segnior annis, Verg.: segnem volvi sinit, unvermögend zu fliehen, Verg.: corpus segnissimum, Apul. – aetas, ...
dē-genero , āvi, ātum, āre (degener), I) v. ... ... entwürdigen, a) von leb. Wesen: consuetudo eum et disciplina degenerare non sinit, Cic.: Pandione nata, degeneras! Ov.: praecipua Marcomannorum gloria viresque; nec Naristi ...
dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. ... ... m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od ... ... beruhigen, sich beruhigt fühlen, Trost u. Ruhe finden, numquam sinit (improbitas) eum respirare, numquam acquiescere, Cic.: in his (litteris tuis) ...
prōspecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. prospicio), ... ... Tac. – 2) insbes.: a) sich umsehen, sich umschauen, sinite me prius prospectare, ne uspiam insidiae sient, Plaut. mil. 597 G. ...
classicus , a, um (classis), I) die röm ... ... ein Bürger der ersten Klasse, Gell. 7, 13. 1 sqq.: desinite hominem, cum proletarius sit, classicis ascribere, Arnob. 2, 29 in.; ...
quārtānus , a, um (quartus), zum vierten gehörig, ... ... morbi, Cic.: alterum (tertianarum) genus eodem modo, quo quartana, et incipit et desinit, Cels.: longinquo, maxime quartanae, implicari morbo, Liv.: frigida quartana alqm relinquit ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro