Mēdī , ōrum, m. (Μηδοι), die Meder, poet. auch = Perser, Assyrer, Parther, Cic. de off. 2, 41. Hor. carm. 1 ...
1. casso , āvī, ātum, āre (cassus), zunichte machen, für ungültig erklären, kassieren, Eccl. u. spät. ICt.
apocho , āre (apocha), Geld gegen Quittung einkassieren, Cod. Theod. 11, 2, 1 u.a.
exāctor , ōris, m. (exigo), I) der Verjager, ... ... – II) der Eintreiber, Beitreiber, 1) der Einforderer, Erheber, Einkassierer der Abgaben usw., Caes. b. c. 3, 32, 4 ...
coāctor , ōris, m. (cogo), I) eig.: a) der Beitreiber, Einkassierer der Einkünfte, Cato r. r. 150, 2; bes. der von den publicani gepachteten vectigalia, Cic. Clu. 180 u. Rab. ...
2. Lepidus , ī, m., Beiname der ämilischen gens, ... ... . Katulus dem Sohne, erbitterter Feind Sullas, der nach Sullas Tode dessen acta kassieren wollte u. dadurch Veranlassung zu bürgerlichen Unruhen (tumultus) gab, Cic. ...
dērāsio , ōnis, f. (derado), das Abscheren, Abrasieren, capilli, Cassiod. Ios. c. Ap. 1, 282: capitis, Marc. Emp. 1, 27.
remulco , āre (remulcum), ins Schlepptau nehmen, bugsieren, Non. 57, 27 u. Gloss.
īnstitor , ōris, m. (insto), der über die Bude eines ... ... Aufseher u. der mit den Waren eines Kaufmanns, Fleischers usw. hausierende Verkäufer, Krämer, Kleinhändler, Hor., Liv. u.a.: ...
arcārius (archārius), a, um (arcano. I ... ... 132. – Öfter subst., arcārius, ī, m., der Kassierer, ICt. u. Inscr.: insbes. der Kassierer im öffentlichen Dienste, der Kassenrendant, Schatzmeister, Lampr. ...
ex-auctōro , āvī, ātum, āre, jmd. vom ... ... (ohne Rücksicht auf die Dienstzeit; dah. auch von schimpflicher Verabschiedung = kassieren, hingegen mittere alqm u. missionem dare alci, nach voller ...
graecisso , āre (γραικίζω), gräzisieren, a) = die griechische Manier nachahmen, im griechischen Tone gehalten sein, Auct. prol. Plaut. Men. 11. – b) griechisch sprechen, si quid adhuc ...
atticisso , āre (ἀττικίζω), attizissieren, a) v. Pers. = attisch reden, Apul. flor. 18 extr. – b) v. Inhalt eines Bühnenstückes = im attischen Tone gehalten sein, Plaut. Men. ...
ambulātor , ōris, m. (ambulo), der Herumgeher, ... ... ; vgl. Col. 1, 8, 7. – II) der Hausierer, transtiberinus, Mart. 1, 42, 3.
sub-urgueo , ēre, nahe hindrängen an usw., proram ad saxa, Verg. Aen. 5, 202: naves Memphim per Nilum, hinaufbugsieren, Itin. Alex. 19 (48).
ratiōnālis , e (ratio), I) zu den Rechnungen gehörig, ... ... subst., ratiōnālis, is, m., der Rechnungsführer, Rentmeister, Schatzmeister, Kassierer, Scriptt. hist. Aug. u.a. – II) zur ...
dispēnsātor , ōris, m. (dispenso), der in einer Wirtschaft, bei einer Kasse Einnahme u. Ausgabe besorgt, der Hausverwalter, Wirtschafter, Kassierer, Schatzmeister (griech. διοικητής), Cic. u.a.: disp. ...
collēctārius , ī, m. (2. colligo), der Kassierer, spät. ICt. u. Eccl. – bes. der Beitreiber der Auktionsgelder, Acro Hor. sat. 1, 6, 86.
graecissātio , ōnis, f. (graecisso), das Gräzisieren, die Nachahmung der griechischen Manier, Plur. bei Schol. Pers. 1, 99.
... nach der 4. Konj., arcessio, arcessiam, arcessiens, arcessire u. arcessiri, bei den Eccl. ... ... p. 284 sq.); außerdem arcessiunt, Heges. 5, 36, 2: arcessiretur, Frontin. 2, 7, 4: arcessirentur, Suet. Galb. 20 R., u. bes. arcessiri (accersiri), ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro