... , Schwester = Freundin, Gespielin, Acca soror, Verg.: sorores meae, Verg.: fratrem te vocat et soror vocatur, Mart.: sive ... ... Haars, Catull.: sapores caryotarum sorores, verschwistert mit usw., Plin.: sorores veritatis, Tert. – / ...
sorōrio , āre (soror), als Schwestern zusammen heranwachsen, übtr., ... ... vgl. Paul. ex Fest. 296, 5: so auch mammae sororiantes (schwellende), Plin. 31, 66 Sill. (Jan u. Detl. sororientes).
sorōrius , a, um (soror), zur Schwester gehörig, schwesterlich, Schwester-, adulter, Cic.: ... ... Schw., Iustin.: oscula, geschwisterliche, Ov. – spätlat. subst., sorōrius, iī, m., a) der Schwestermann, Corp. inscr ...
sororcula , ae, f. (Demin. v. soror), das Schwesterchen, Plaut. fr. b. Prisc. 3, 30.
sorōricīda , ae, m. (soror u. caedo), der Schwestermörder, Cic. de domo 26.
sorōriculāta , ae, f. (sc. vestis), zw. Ausdruck b. Plin. 8, 195, nach Böttiger (Vasengem. 3, 191) zu lesen orbiculata, d.i. mit kreisförmigen Flecken.
cōnsororīnus , a, um, als Erklärung von consobrinus, Gaius dig. 38, 1, 10. § 6.
sobrīnus , ī, m. ( statt sororinus v. soror), zweites Geschwisterkind, Vetter, Ter., Cic. u.a.
... Ggstz. matruelis), fratres patroeles u. sorores patrueles, Geschwisterkinder, Bruderssöhne, Bruderstöchter ICt. – frater patruelis, Cic. ... ... patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, Vetter: so auch nulla patruelis (soror), Muhme, Geschwisterkind, Pers. – übtr., frater patruelis = ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... , zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, ...
per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... a) v. Pers.: e patria, Plaut.: ecqua inde perisset soror, Ter. – b) v. Lebl.: pereunt imbres, Lucr.: pereunt ...
fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... virgo f., Cic.: fratris filia, Nichte, Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – urbs filia, ...
seror , s. soror /.
pariēs , etis, m., die Wand, I) ... ... , Liv.: latericii parietes, Plin.: parietem ducere (führen, ziehen) per vestibulum sororis, Cic.: parietes turris lateribus (mit Backsteinen) exstruere, Caes.: perfodere parietem ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... (Ggstz. filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei ...
neptis , is, f. (altindisch naptí; vgl. nepos ... ... Brut. 211: doctae neptes, die Musen, Ov. fast. 4, 191: sororis suae neptis, Suet. Caes. 27, 1: neptis, quam ex filio habebat ...
cubito , āvī, āre (Frequ. v. cubo), oft liegen, zu liegen pflegen, gew. v. Schlafenden, cum maiore sorore, Cic.: in cunis, Plaut.: in dolio, Sen.: hic, Plaut.: super ...
nūptus , ūs, m. (nubo), I) das Verhüllen ... ... Heirat, dies nuptus, Hochzeitstag, Gell.: nuptum passa, Stat.: sororem nuptui collocare, verheiraten, Hyg.: u. so sollemni nuptui filias locare ...
dē-vēlo , āre, enthüllen, oraque develat miserae pudibunda sororis, Ov. met. 6, 604.
nūptiae , ārum, f. (nubo), die Hochzeit, ... ... ) eig.: nuptiae Augusti, Liviae, mit Aug., mit Livia, Suet.: sororiae nuptiae, Sen. rhet.: nuptiarum expers, unverheiratet, Hor.: Cornificia multarum nuptiarum ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro