vectito , (āvī), ātum, āre (Frequ. v. ... ... fahren, in pompa vectitari, Cato orat. XL. fr. 6: qui Choaspes ita dulcis est, ut Persici reges aquas eius secum vectitarent, ...
vegetus , a, um (vegeo), körperlich u. geistig ... ... , munter, rüstig, I) eig.: homo, Cic.: oculi, Suet.: aspectus vegetior, Colum.: pulsus venarum (Ggstz. languidior), Val. Max.: intervallum ...
ēiectio , ōnis, f. (eicio), das Herauswerfen, ... ... 56. – II) insbes.: a) das Auswerfen = Speien, sanguinis, Blutspeien, Vitr. 1, 6, 3. – b) die Vertreibung ...
pilōsus , a, um (2. pilus), behaart, haarig ... ... . inscr. Lat. 8, 4508: homo, Vulg.: pilosiora folia, Plin.: ursis asperior pilosiorque, Priap. – subst., pilōsus, ī, m. (sc. homo ...
artēria , ae, f. (ἀρτηρία), I) die Luftröhre, wegen ihrer Rauheit auch arteria aspera (τραχεια ἀρτηρία), Cic. u.a.: ...
nigrico , āre (niger), schwärzlich sein, einen dunklen Schein haben ... ... , Plin. 37, 161: nigricans, schwärzlich, dunkel, Tyrius color nigricans aspectu idemque suspectu refulgens, Plin. 9, 135: massae fiunt colore pingui nigricantes, bekommen eine ...
in-vulgo (volgo), āvī, ātum, āre, unter die ... ... .: verba invulgata et sordentia (Ggstz. nova, incognita, inaudita), Gell.: quae aspernentur quasi nota invulgataque, Gell. – / Cic. ad Att. 2, 1, ...
rēiecto , āre (Intens. v. reicio), I) zurückwerfen ... ... spumea late cautibus obiectis caerula, Sil.: caseum, wieder von sich geben, wieder ausspeien, Capit. – II) wieder wegwerfen, praedam, v. Wolf ...
in-hieto , āre, nach etwas schnappen, dum Africani vocem divinam inhietat avidis auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., *Porcius Licinus poët. bei Suet. de ...
ex-screo (ecscreo, excreo), āvī, ātum, āre, I) intr. sich ausräuspern, sich räuspern, clare, Quint.: totiens clausas ante fores, Ov.: numquam exscreare ausus, Suet. – II) tr. ausspucken, sanguinem, Cels.: pus, ...
cappari , n. indecl. (κάππαρις), die noch geschlossene Blütenknospe der Kaperstaude, die Kaper, gesammelt u. als Gewürz gebraucht, Cels. 4, 9 (16) extr. Plin. 24, 121 u. ...
dē-mulco , ātus, āre (de u. mulco), durch prügeln, asperis verberibus demulcatus, Mart. Cap. 8. § 807. – Vgl. Gloss. ›demulcanti, defringenti, subigenti‹.
saxulum , ī, n. (Demin. v. saxum), der kleine Fels, Ithaca illa in asperrimis saxulis tamquam nidulus affixa, so rauhe u. armselige Felsennest, Cic. de or. 1, 196.
asprēdo , dinis, f. (asper), die Rauheit, Cels. 5, 28. no. 2 u. 15. Ps. Cypr. de Sina et Sion 6: Plur. konkr. = rauhe Stellen, Sex. Placit. de medic. 11, 8 ...
efferus (ecferus), a, um (ex u. ferus), verwildert, roh (Ggstz. mansuetus), proles, Lucr.: gentes, Amm.: asperi efferique mores, Mela: facta tyranni, Verg.
trāchīa , ae, f. (τραχεια = aspera), die Luftröhre, Macr. sat. 7, 15, 2 (bei Jan griechisch).
īn-spūto , āre, anspeien, alqm. Plaut. capt. 553 (wo parag. Jnfin. insputarier) u. ibid. 555 (wo insputari).
1. vāricus , Adv. (varus), die Füße auseinandersperrend, Apul. met. 1, 13.
con-vomo , ere, bespeien, mensas hospitum, Cic. Phil. 2, 75: maritum, Iuven. 6, 101.
re-pando , ere, wieder aufsperren, fores, Apul. met. 4, 18 u. 9, 20.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro