animadversus , ūs, m. (animadverto), die Ahndung, Strafe, in animadversibus asperior in quibusdam fuit, Lampr. Alex. Sev. 25, 2 P.
sēgregātīvus , a, um (segrego), trennend, distributiv, pronomina, Asper 550, 36 K.
congregātivē , Adv. (congregativus), vereinigungsweise, Ps. Asper gramm. (V) 552, 14 K.
exscreābilis , e (exscreo), was ausgeräuspert werden kann, Plin. 20, 157.
supernexīvus , a, um (super u. necto), noch dazufügend, Asper 553, 22 K.
caespiticius , a, um (caespes), aus Rasen, tribunal, Vopisc.: arae, murus, Capitol.
dēsīderātīvus , a, um (desidero), ein Verlangen anzeigend, verba, Augustin. gramm. V, 516, 16 K. Ps. Asper gramm. V, 551, 22 K.
im-penetrābilis , e (in u. penetrabilis ... ... cetrae, Plin.: superior pars corporis (crocodili) dura et imp., Sen.: circumspectis quae impenetrabilia quaeque pervia, Tac. – mit Dat., silex imp. ferro, Liv.: specus imp. imbribus, Plin.: arca imp. aquis, wasserdichte, Sulp. Sev ...
in-circumspectus , a, um, unbesonnen, unüberlegt, Cassian. coll. 12, 2. Oros. 2, 6, 14.
... publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, ... ... alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque ...
... aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, ... ... durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic ...
... Körper usw. durch Kämmen, Waschen, Baden, durch Speise u. Trank warten und pflegen, erquicken, bewirten, c. ... ... se pati, Suet.: qui ferrum medici prius quam curetur (operiert wird) aspexit, Cels.: c. alqm od. se diligenter, Cic.: ... ... c. morbos remediis, Cels.: c. graviores morbos asperis remediis, Curt.: c. oculos sanguinis detractione, oculos ...
... , ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, ... ... Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. ...
... (im Schmucke der Venus, als Venus) conspectus est, Suet.: Plur., cultus dotales, Brautschmuck, Tac. ann ... ... absol., quid tam dignum cultu atque labore ducamus, quam etc., Quint.: aspera sano levare cultu, Hor.: genus hominum ad honestatem natum malo ... ... – c) die Gewöhnung, gens aspera cultu, Verg.: mit mos verb., Sitte ...
... .: alqm ab aratro, Cic.: alqm e conspectu, Plaut.: alqm e foro, ex acie, Cic.: alqm de foro, ... ... 2) übtr., jmd. ableiten = zum Abfall verleiten, abwendig-, abspenstig machen, alqm a fide, Cic. – ab alqo discipulos, Cic ...
... Verg. – b) als rhet. t. t., gedrängt, aspera ac densa vox, Quint. – v. Pers., densus et brevis ... ... c) prägn., anhaltend = stark, heftig, densa frigoris asperitas, Ov. fast. 4, 87.
... Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), ... ... unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, ...
... Plin. ep.: quod cum (iugum montis asperi ac praerupti) a mari assurgat, velut sinu quodam flexuque curvatum, rursus ... ... assurgit, Plin. – d) v. Gliedmaßen u. Geschwulsten, arteria (aspera) in gutture assurgit, steigt am Halse in die Höhe, Cels.: ...
... esse, die Hoffn. usw. habe mehr Reiz als usw., Liv.: aspectus blandissimus, Plin. – m. Dat., res blanda legentibus, Plin. ... ... Stat. Theb. 10, 836. – n. pl. subst., animus asperis blandisque pariter invictus, Sen. ep. 66, 6.
... Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. ... ... se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro