2. spolia , ōrum, n., s. spoliumno. II.
1. spolia , ae, f., s. spolium /.
spoliātio , ōnis, f. (spolio), die Beraubung, ... ... sacrorum, Liv.: in tanta spoliatione omnium rerum, Cic.: Plur., spoliationes, fanorum, Cic.: oppidorum fanorumque spoliationes, Cic. – übtr., die gewaltsame Entziehung, sp ...
spoliātor , ōris, m. (spolio), der Berauber, Plünderer, monumentorum spoliator vexatorque, Cic. Verr. 4, 80: sp. templorum, Liv. 29, 18, 5: pupilli, Iuven. 1, 46.
spoliātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. spolio), ausgeplündert, armselig, nihil illo spoliatius, es gibt kein Reich, das ärger ausgeplündert wäre, Cic. ad Att ...
spoliārium , iī, n. (spolium), I) ein Raum des Amphitheaters, wo die Fechter an- und ausgezogen und die durch starke Verletzungen unbrauchbar gewordenen getötet wurden, Sen. ep. 93, 12. Lampr. Commod. 18, 3 u. 19, 3. ...
spoliātrīx , trīcis, f. (Femin. zu spoliator), beraubend, die Berauberin, Plündererin, Venus, Cic. Cael. 52: amica, Mart. 4, 29, 5.
exspoliātio (expoliātio), ōnis, f. (exspolio), die Beraubung, Capitolii, Acro Hor. sat. 1, 4, 94: hostis, Isid. 18, 2, 1: ligati et soluti, Augustin. de civ. dei 20, 8 extr.; u. so ...
īn-spoliātus , a, um (in u. spolio), unberaubt, ungeplündert, v. Pers., Sen. contr. 10, 1 (30). § 3 u. 10 11. Quint. 7, 1, 33: v. Lebl., fanum, Ps. ...
exspoliātor (expoliātor), ōris, m. (exspolio), der Berauber, absol., Ps. Augustin. serm. app. 71, 7: exsp. publicus, Heges. 2, 1, 1: domorum, civitatum atque provinciarum, Salv. de gub. dei 7, 21. ...
dēspoliātio , ōnis, f. (despolio), die Beraubung, Tert. de res. carn. 7: als Geldbuße, Cod. Theod. 9, 17, 6.
dēspoliātor , ōris, m. (despolio), der Berauber, Plünderer, Plaut. trin. 240. Cod. Theod. 16, 2, 28.
dēspoliātūra , ae, f. (despolio), die Beraubung, Gloss. II, 576, 17.
dīspoliabulum , Non. 75, 8 als Variante zu Plaut. Bacch. 376, wo die codd. u. Götz desidiabulum.
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg ...
sordeo , uī, ēre (sordes), I) schmutzig-, unsauber-, ... ... beschaffen-, niedrig-, zu gering sein, Plaut. u. Gell.: quasi terrena spolia iam sorderent, Iustin.: pretium aetas altera sordet, erscheint mir als Preis zu ...
im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. mitto), ... ... im allg.: alqm in urbem (Ggstz. emittere urbe), Cic.: servos ad spoliandum fanum, Cic.: corpus in undam, Ov.: alqm mediis flammis, Ov.: equum ...
... (im Gegensatz zu praeda, Viehbeute), spolia caesorum legere, Liv.: spolia opima, s. opīmus. – meton. = Sieg, spolia ampla referre, Verg. Aen. 4, 93. – Dav ... ... dem Feinde abgenommene Beute, spolia classium, die Schiffsschnäbel, Cic.: hostium, Statuen usw., ...
in-tūtus , a, um, ungesichert, unsicher, I) ... ... urbs, Liv.: quousque cunctando rem publicam intutam patiemini? Sall. fr.: quod uberrimum spolianti et defendentibus intutum petebant, was dem Plündernden sehr viel versprach u. den ...
ex-pando , pandī, pānsum u. passum, ere, ... ... der Rose (Ggstz. comprimere florem), Plin.: ficus in sole, Col.: luxuriae spolia per ordinem expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – expassae ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro