metaphrasis , Abl. ī, f. (μετάφρασις), die Umschreibung, Erklärung, Homeri, Sen. suas. 1. § 12.
explicātrīx , trīcis, f. (Femin. zu explicator), die Entwicklerin, oratoria vis dicendi (die Rhetorik), explicatrix orationis perpetuae ad persuadendum accomodatae, die Kunst, im zusammenhängenden Vortrag auf überzeugende Weise sich auszudrücken, ...
adminiculor , ārī (adminiculum), unterstützen, helfen, his disciplinis instruere atque adminiculari suam mentem, Augustin. c. Acad. 1. no. 21 extr.: calor materni corporis formandis pullis adminiculatur, Augustin. de genes. ad litt. 1, 18, 36 (aber ...
dētrectātor (dētractātor), ōris, m. (detrecto), I) der ... ... ministerii, Petron. 117, 11. – II) der Verkleinerer, laudum suarum, Liv. 34, 15, 9: honorum, Auson. edyll. 2, 51. ...
cōn-stabilio , īvī, ītum, īre, befestigen, fest gründen, rem suam, Plaut. capt. 453. Ter. adelph. 771: außerdem bei Tert. adv. Val. 39 u.a. Eccl. – / Vulg. Fut. constabilibo, Assumpt. ...
inēleganter , Adv. (inelegans), ungewählt, geschmacklos, unschön, ... ... in. dividere, ohne logische Feinheit, unlogisch, Cic.: composuit et ›De vita sua‹ octo volumina, magis inepte quam ineleganter, Suet.
in-dēlēbilis , e, unvertilgbar, unvergänglich, decus, Ov. ... ... 8, 25: nomen nostrum, Ov. met. 15, 876: mentis ac virtutis suae nomen, Lact. 7, 11, 6: memoria, Gaudent. serm. 2.
dēfūnctōriē , Adv. (defunctorius), leichthin, oberflächlich, causam suam agere, Sen. contr. 10, 3 (31), 18: petere alqd, Ulp. dig. 38, 17, 2.
inquiētātio , ōnis, f. (inquieto), die Beunruhigung, Sen. suas. 2. § 1. Marc. Emp. 8, 1. Greg. in cant. 3, 5.
moderābilis , e (moderor), gemäßigt, nihil moderabile suadere, gem. Tun nicht raten, Ov. am. 1, 6, 59.
accommodātus , a, um, PAdj. m. ... ... u. Akk., puppes ad magnitudinem fluctuum tempestatumque accommodatae, Caes.: responsum ad suam rem accommodatum, Cic.: oratio perpetua ad persuadendum accommodata, Cic.: locus est ipse non tam ad inflammandos calamitosorum animos quam ad ...
invītāmentum , ī, n. (invito), das Lockmittel, Reizmittel, ... ... Lockung, der Anreiz, Reiz, mit subj. Genet., matris suae, Apul.: prima invitamenta naturae, Cic.: cum multa haberet invitamenta urbis et fori ...
cōnservātrīx , trīcis, f. (Femin. zu conservator), die Erhalterin, Bewahrerin, c. sua, Erretterin (des Theseus), v. der Ariadne, Tert. ad nat. 2, 14 extr.: Terra mater dea pia et c. mea, Corp. inscr. ...
conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, I) adi., v. unkeuschem Zusammenkommen, patres, Besuchsväter, Plaut. cist. 1, 1, 42 zw. (Gronov u. Bothe ...
tēstificātio , ōnis, f. (testificor), I) die Bezeugung ... ... Beweis durch Zeugen od. Zeugnis u. Urkunden, illorum confessio, testificatio sua, die von ihm veranstaltete Bestätigung der Aussagen, Cic.: hāc testificatione uti, ...
quandō-cumque (- cunque ), Adv., zu welcher Zeit nur ... ... es wolle), wann-, so oft-, sobald nur, qu. ista gens suas litteras dabit, Cato b. Plin.: qu. trahunt invisa negotia Romam, ...
laudābiliter , Adv. (laudabilis), löblich, ruhmvoll, vivere, ... ... u. Infin., Vell. 2, 31, 1. – Compar., multo laudabilius suam iniuriam ferre, Val. Max. 5, 1. ext. 2: u. ...
absinthiātus , a, um (absinthium), mit Wermut angemacht, -versetzt, -abgezogen (bes. vom Wein), poculum, Sen. suas. 6, 16 zw. – neutr. subst., absinthiatum, ī, ...
heptateuchus , ī, m. (επτάτευχος), die fünf Bücher Mosis (Pentateuch) mit den Büchern Josuas u. der Richter, der Heptateuch, Sidon. epist. 5, ...
probābilitās , ātis, f. (probabilis), die Wahrscheinlichkeit, Glaubhaftigkeit, captiosa, Cic.: multa, quae nos fallunt probabilitate suā, Cic.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro