edeatros , ī, m. (εδέατρο ... ... Persern der Vorkoster, der auch die Folge der Speisen u. die Anordnung der Mahlzeit bestimmte; dah. übh. der Marschall der Fürstentafeln, der Truchseß, Paul ...
capsāria , ae, f. (1. capsa), I) die Kleiderbewahrerin-, das Garderobemädchen im Badezimmer, Corp. inscr. Lat. 6, 9233 (capsara). – II) (sc. taberna), Bude für Badebedürfnisse, Acron. Hor. sat. ...
1. tribūtus , a, um (tribus), nach Tribus eingerichtet, comitia, in denen das Volk tribusweise abstimmte, Tribuskomitien, Liv. 2, 56, 2 u. 60, 4. Lael. Fel. b. Gell. 15, 27, 4; ...
2. suffrāgo , āvi, āre = suffragor, begünstigen, ... ... . 132 ( bei Non. 468, 12). – absol., a) beistimmen, Pompon. com. 106. – b) vonstatten gehen, Vulg ...
amussium , ī, n. (amussis), eine wagerechte, glattpolierte Scheibe zur Herstellung einer Art Windrose, um die Himmelsgegenden danach zu bestimmen, Vitr. 1, 6, 6 sqq.
disertim , Adv. (disertus), bestimmt, deutlich, offenbar, ausdrücklich, Liv. Andr. bei Non. 509, 29. Acc. tr. 350. Titin. com. 150. Plaut. Stich. 241.
canabula , ae, f., eine zur Trockenlegung der Grundstücke bestimmte Abzugsröhre, Gromat. vet. 227, 14; 228, 25 u. ö. Vgl. Rudorff 2, 269 f.
sīgnālis , e (signum), bestimmt, ein Zeichen zu geben, Gromat. vet. 361, 22.
āctōrius , a, um, (ago) zur Tätigkeit bestimmt, Tert. de anim. 14.
1. numerius , a, um (numerus), zur Zahl gehörig, Zahl-, aestimatio, Iul. Val. 3, 36 (58).
... Lampr. Heliog. 26, 9. – II) unbestimmt = ohne Bestimmung von Person u. Zeit, a) ... ... Cic.: res infinitior, Cic.: coniunctiones od. conexa, unbestimmte Aussagen, unbestimmter Folgesatz, Cic.: sin cuiquam nimis infinitum videtur, quod ...
... Cic., wenn irgend jemals, od. von einem entfernten, aber unbestimmten Zeitpunkt = wenn einstmals, wenn einst. – Auch bezeichnet ... ... Gegensatz zu in praesentia, adhuc, nunc, den wirklichen Fall in einer unbestimmten vergangenen od. zukünftigen Zeit, sonst, einst, einmal ...
... . Meinung verschieden sein od. abgehen, nicht übereinstimmen, nicht beistimmen (Ggstz. consentire), I) eig., v. Pers.: a ... ... II) übtr., von Lebl., mit etw. nicht übereinstimmen, im Widerspruch stehen, ihm ...
temeritās , ātis, f. (temere), die Pianlosigkeit, ... ... Zufall, das blinde Ungefähr, nulla temeritas, sed ordo (bestimmte Ordnung), Cic.: temeritas et casus, non ratio nec consilium valet, Cic.: ...
lēgitimus (arch. legitumus), a, um (lex), I ... ... , Cic. – Plur. subst., legitima quaedam conficere, einige Förmlichkeiten, Nep. Phoc. 4, 2: custodite legitima mea, meine Satzungen, Vulg. Levit. 18, 26. ...
... ), zur Wärme-, zum Wärmen gehörig, cella, Warmzelle, Warmbadezimmer, Plin. ep.: ahenum, der »Kessel mit heißem Wasser« fürs Bad, Vitr.: maltha calidaria, zum Verkleben der Wände in den Badezimmern, Pallad.: aes calidarium, das sich nur durch Hitze bearbeiten läßt, ...
Falcidius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Cic. Flacc. 91 sqq. – Adj. falcidisch, lex, das bestimmte, daß nicht über 3 / 4 von der Hinterlassenschaft als Legate vermacht ...
longitūdo , inis, f. (longus), die Länge ... ... die Länge, Cic.: dah. in longitudinem, in die Länge, bei Bestimmung der Größe, CC pedum, Caes.: longitudine, per longitudinem, in die ...
dīstīnctē , Adv. m. Compar. (distinctus), gehörig gesondert, mit gehöriger (strenger) Unterscheidung, -Abwechselung, deutlich und bestimmt, dist. concisa brevitas, die gedrängte u. doch deutliche Kürze, ...
orchēstra , ae, f. (ὀρχήστρ ... ... 945;), I) der vornehmste Platz im Vordergrunde des Schauspielhauses, der für die Senatoren bestimmt war, die Orchestra, Varro sat. Men. 561. Vitr. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro