caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein zum Mauern, der Mauerstein, lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa convexit, Cic.: tecta in varios usus non tigna modo et tabulas, sed laterem quoque et caementa et saxa ...
cooptātio (cōptatio), ōnis, f. (coopto), die Wahl ... ... Korporation selbst vollzogen, die Selbstergänzung (durch Wahl), collegiorum, Cic.: tribunorum, Liv.: Iuliae gentis, durch Adoption, Flor. – c. censoria, ...
Pēducaeus , a, um, Name einer röm. Familie, aus der am bekanntesten Sext. P., Volkstribun im Jahre 133 v. Chr., der ein Gesetz (rogatio) de incestu an das Volk brachte. – u. dessen Sohn Sext. P., der ...
septuplus , a, um (επτάπλους), siebenfach, retributio, Augustin. epist. 78, 16: solis lumen, Rufin. Orig. in num. hom. 23, 11. – subst., septuplum, ī, n., das ...
Herennius , a, um, Name einer röm. gens, aus der bes. bekannt: C. Herennius, Volkstribun im J. 80 v. Chr., Sall. hist. fr. 2, 12 (62). – Herennius Senecio, Freund Plinius des J., unter ...
con-glacio , āvī, ātum, āre, I) intr. zu ... ... . de nat. deor. 2, 26. – B) übtr.: Curioni nostro tribunatus conglaciat, friert ein = geht untätig vorüber, Cael. in Cic. ...
repressor , ōris, m. (reprimo), der Beschränker, caedis cotidianae, Cic. Sest. 144: tributorum, Eutr. 10, 8: suarum passionum, Ambros. de Iacob et vit. 1. § 1: tumoris (der Hoffart), Augustin. serm. 77, ...
maledicāx , ācis (male u. dicax), schmähend, ... ... sat. 7, 3, 12: maledicaci dente alqm indesinenter rodere, Ps. Quint. tribun. Marian. 4. – Superl., Porphyr. Hor. de art. poët. ...
suggestum , ī, n. (suggero), I) jede gemachte ... ... insbes., die zu öffentlichen Reden (vor dem Volke usw.) errichtete Erhöhung, Tribüne, illud suggestum ascendens, Cic.: in suggestis consistere, Cic.
prōtēctio , ōnis, f. (protego), I) die Bedeckung ... ... II) die Bedeckung, Beschützung, Verteidigung, Ps. Quint. decl. Tribun. Mar. 8: fidei, Tert. de fug. in pers. 2: armorum ...
ēditīcius , a, um (edo, edidi), angegeben, vorgeschlagen, ... ... aus der Richterliste (Geschworenenliste) angegebenen 125 Richter aus der Zahl der Ritter u. Ärartribunen (aus denen der Angeklagte 75 verwerfen durfte), Cic. Planc. 36 u ...
Canulēius , ī, m., Name einer röm. plebej. gens, aus der am bekanntesten: C. Canuleius, Volkstribun 445 v. Chr., beantragte ein Gesetz, das die Ehen zwischen Patriziern und Plebejern gestattete, Liv. 4, 1 sqq. Cic. de ...
plānārius , a, um (planus) = επίπεδος, auf der ... ... conflictus, Amm. 19, 5, 2: interpellatio, des Richters, ehe er das Tribunal besteigt, Cod. Iust. 3, 11, 4.
dēmarchus , ī, m. (δήμαρχο ... ... in Athen der Vorsteher eines Demos, der Demarch, in Rom tribunus plebis, Plaut. Curc. 286. Spart. Hadr. 19, 1.
stīpātrīx , trīcis, f. (Femin. zu stipator), als Begleiterin umringend, umgebend, attribut., turmae stipatrices, Trabantenhaufen, Ambros. hexaëm. 5, 16, 53.
per-potior , potītus sum, īrī, völlig innehaben, -genießen, victoriā, entschieden Sieger bleiben, Ampel. 18, 16: pace, Iustinian.: nomine, loco tribuni, Cod. Iust.
Dossennus , ī, m., Name eines stehenden burlesken Charakters in den Atellanen, mit dem Attribute der Weisheit od. des pfiffigen Scharlatans, Hor. ep. 2, 1, 173; vgl. Sen. ep. 89, 7.
Voltinius , a, um, voltinisch, tribus, eine röm. Tribus, Cic. Planc. 38 u. 43. – Dav. Voltiniēnsēs , ium, m., Bürger aus der voltinischen Tribus, Cic. Planc. 43.
decumātēs , ium (decimus), zum Zehnten gehörig, d. agri, von denen der Zehnte als Tribut bezahlt wurde, »Zehntland«, Tac. Germ. 29.
vāpulāris , e (vapulo), der Schläge bekommt, scherzhaft, tribunus, der Oberste der Prügelempfänger, v. einem Sklaven, Plaut. Pers. 22.
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro