2. trībulātus , a, um, s. trībulo.
tribūnīcius , a, um (tribunus), zu den Tribunen gehörig usw., tribunizisch, a) zu den tribuni plebis gehörig, potestas ... ... comitia, zur Wahl der Volkstribunen, Cic.: leges, von den Volkstribunen herrührend, Cic.: candidatus ...
distribūtio , ōnis, f. (distribuo), I) die Verteilung, ... ... ) übh., Cic. u.a.: distributio quadripertita (in vier Teile), Cic.: aquarum, Frontin.: distributiones communium operum, Einrichtungen, Vitr. – b) als Redefigur ...
distribūtor , ōris, m. (distribuo), a) der Verteiler, deus dispensator distributorque est bonorum, Ps. Apul. Ascl. 27: possessionum, Hieron. epist. 108, 13: aquarum, Firm. math. 3, 6, 7. p. 61, ...
con-tribūlis , is, m., I) aus derselben tribus, der Tribusgenosse, Corp. inscr. Lat. 2, 2250 (Hübner liest contribulensis). – dah. bei den Juden = der Stammgenosse, Vulg. ...
tribūtārius , a, um (tributum), zum Tribut-, zu den Abgaben gehörig, necessitas, der ... ... , Iustin.: u. Gallus quidam, Suet.: tabellae, die Tribut brachten, d.h. reiche Geschenke versprachen, Cic. Verr. 4, ...
tribūtōrius , a, um (tributor), das Verteilen betreffend, actio, die Entschädigungsklage gegen den Herrn oder ... ... merces peculiares eines dolus schuldig gemacht, ICt.: dafür subst. bl. tributōria, ae, f. ICt.
tribūnārium , iī, m. (τριβωνάριον), der schäbige Umwurf (Mantel ), wie ihn Philosophen zu tragen pflegten, Hist. Apollon. reg. 12 sqq. u. 51.
distribūtus , a, um, PAdi. (v. distribuo), gehörig-, logisch eingeteilt od. geordnet, expositio, Cic.: an schema sit in distributis subiecta ratio, Quint.
distribūtim , Adv. (distributus), gehörig verteilt, -eingeteilt (Ggstz. confuse), Oros. 6, 7, 12. Boëth. in Cic. top. 3. p. 318, 13 B.
distribuēla , ae, f. (distribuo), als rhet. Fig. = μερισμός, die Verteilung, Carm. de fig. 85. p. 66 H.
contribūtio , ōnis, f. (contribuo), a) die gleichmäßige Zuteilung, der gleichmäßige Beitrag, ICt.
distribūtrīx , trīcis, f. (Femin. zu distributor), die Verteilerin, Hieron. in Didym. de spir. scto 23 extr.
contrībulātio , ōnis, f. (contribulo) = συντριβή, θλιψις, die Ängstigung, Eccl.
distribūtīvus , a, um (distribuo), verteilend, distributiv, nomina, Prisc. 13, 21 u. 17, 196.
ultrōtribūtum , s. ultrōno. II, c.
Lemōnia tribus , eine ländl. röm. Tribus an der via Latina, nach einem außerhalb der porta Capena liegenden Flecken Lemonium benannt, Cic. Planc. 38.
Sāpīnia tribus , s. Sapis.
Tromentīna tribus , eine der tribus rusticae, Liv. 6, 5, 8. Corp. inscr. Lat. 11, 23: Trom. tribus a campo Tromento dicta, Paul. ex Fest. 367, 15.
... ), I) die Heiligkeit, Unverletzlichkeit, Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, tribunatus, Cic.: regum, Caes. b. Suet.: templi insulaeque, das Asylrecht, Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, Tac.: deorum et hominum sanctitates omnes, Cic.: animantium vilium sanctitates, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro