acētāsco , āvī, ere (acetum), sauer-, zu Essig werden, Ps. Apul. herb. 3. Anthim. 78.
lambīsco , ere (lambo), lecken, quidquid aqua lambiscendo abstulerit, Gromat. vet. p. 124, 16.
dē-mutilo , āre, abköpfen, abstutzen, cacumina virgarum, Col. de arb. 11, 2.
acētōsus , a, um, (acetum) essigsauer, sauer, Apic. 1, 2.
sōlicito , sōlicitus nebst den Ableitungen, s. sollicitoetc.
... purpurfarbig, purpurn, u. zwar nach den sehr verschiedenen Abstufungen der Purpurfarbe, schwärzlich, dunkelrot, dunkelbraun, dunkel, violett, panis, dunkelrotes (Ggstz. puniceus, hellrotes), Plaut.: vestitus, Cic.: pallium, Cic. u. Fronto: amiculum, Liv.: columnae ...
... hae tantularum rerum occupationes, Caes.: occupationes rei publicae, Caes.: occ. magistratuum et temporum, der M. u. die die Zeitumstände mit sich brachten, Caes. – quorum non ... ... occupatio (geschäftiger Müßiggang), Sen.: nullis occupationibus est implicatus, Cic.: maximis occupationibus impediri, distineri, Cic.: ...
... t. t. der Wasserbaukunst, die Ableitung aus der Hauptleitung, revocare derivationes, Frontin. aqu. 9. – ... ... (als gramm. t. t.) die etymologische Ableitung der Wörter, Plin. fr. u.a. – 2 ...
... Zwölftel (uncia) eines Asses und jedes Ganzen, der achtundvierzigste Teil: a) ... ... . Lat. 6, 2059. – d) der achtundvierzigste Teil einer Stunde, Plin. 18, 325. – e) der achtundvierzigste Teil eines Jucherts, Colum. 5, 1, 9 u. ...
... (bildl.), Vell.: abstineas comitiis abstrusus atque abditus, dem Anblick u. Zugang der Welt entrückt, Plin. pan.: ... ... tieferer Forschung bedürfend, Cic.: dah. neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen liegen (v. einer Ware), Plaut. Poen. ...
abortīvus , a, um (abortus) zur zu frühen Geburt gehörig, also: a) zu früh ... ... , Plin.: dah. subst. abortivum, ī, n. (sc. medicamentum), ein Abtreibungsmittel, Iuven. 6, 368. – c) ...
ex-tumēsco , tumuī, ere (Inchoat. v. extumeo), aufschwellen, ... ... Apul. apol. 78 in.: ut neque extumescant (fabulae Terentii) ad tragicam celsitudinem, neque abiciantur ad mimicam utilitatem, Euanth. de trag. com. p ...
... s. Prisc. 6, 17), ein kleines Stück Fleisch, vitulina, ein Stückchen Kalbfleisch, Cic. u. Val. Max.: ne ex angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula ... ... interdum in naribus carunculae quaedam nascuntur, Fleischgewächse, Cels. – meton. = der sinnliche Leib, ...
... oculorum, Plin. 28, 58. – nascitur ex assiduitate laborum animorum hebetatio quaedam ac languor, Abstumpfung und Abgespanntheit, Sen. de tranqu. anim. 17, 5. ... ... hebetationem ac robiginem suam, quā foris crassi, intus exesi sunt, Oros. 4, 23, 10.
lūminōsus , a, um (lumen), lichtvoll, hell, I) eig.: omnia ... ... luminosius, Augustin. epist. 78, 9. – II) übtr., lichtvoll, lichtreich, hervorstechend, sunt maxime luminosae et quasi actuosae partes duae (orationis), Cic. or. 125: luminosissima caritas, Augustin. ...
... ;), I) Sohn des Äetes, Bruder der Medea, sonst Absyrtus gen., Pacuv. bei Cic. de nat. deor. ... ... 3, 1 (wo ed. Jeep Aegialium). – II) Sohn des Adrastus, einer der Epigonen vor Theben, Hyg. fab. 71.
lāserātus (lāsarātus), a, um, mit laser angemacht od. zugerichtet, acetum laser., Plin. Val. 1, 21: pullus lasar., Apic. ... ... de temp. rat. tom. 2. p. 119, – Subst., lāsarātum, ī, n., ein mit ...
cōgītātus , ūs, m. (cogito), das Denken, der Gedanke (Ggstz. actus, factum), Apul. met. 4, 5 in. Tert. de idol. ... ... Augustin. conf.: Plur., cogitatus pii et benevoli, Tert. de anim. 58. – / Sen. ...
incommodē , Adv. (incommodus), unpassend, unbequem, ungelegen, ungünstig, ... ... venire, Cic.: dicere, Varro: accĭdere, Caes.: se gerere, Colum.: incommodius mecum actum est, Cic.: quod ipsā iactatione incommodius fit, Sen.: incommodissime navigare, Cic. ...
pinguiter , Adv. (pinguis) fett, mit Fettigkeit, I) eig., Colum. u. Plin. – II) bildl.: pinguius succurrere, stärker, reichlicher, ICt.: pinguius accipitur, nicht zu genau, ICt.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro