thēlyphonon , ī, n. (θηλυφόνον, Weiber mordend) = aconitum, Plin. 25, 122 u.a.
accubitālia , ium, n. (sc. stragula), die über das accubitum (w.s.) gelegten Decken und Polster, Treb. Poll. Claud. 14, 10.
accubitāris , e (accubitum), zum Speisesofa gehörig, tapes, Edict. Diocl. 16, 6. p. 83, 1 ed. Mommsen.
in-absolūtus , a, um (in u. absolvo), unvollendet, unvollständig, Apul. de dogm. Plat. 1, 5.
in-accūsātus , a, um (in u. accuso), unangeklagt, Tert. apol. 49.
accubitātio , ōnis, f. (accubito) = accubitum (w.s.), Plur. bei Spart. Ael. 5, 8.
ob-stupefacio , fēcī, factum, ere, betäuben, ... ... 21: subito deinde ex nimio haustu rigoris obstupefactis nervis et torpore hebetatis artubus, Val. Max. 3 ... ... überrascht worden waren, Val. Max.: non obstupefactus ac perterritus (stutzig u. scheu gemacht) meā diligentiā, ...
superlātīvus , a, um (superlatus, v. superfero), I) im Superlativ stehend, gradus, u. subst. bl. superlativus, der Superlativ (Ggstz. gradus absolutus, der Positiv, comparativus, der Komparativ), Charis. 112, 16. ...
... jurist. t.t. = eine in bestimmte Wortform gekleidete mündliche Quittung über eine durch Stipulation entstandene Schuld, indem der Schuldner den Gläubiger fragt: quod ego tibi promisi habesne acceptum? u. dieser antwortet: habeo, s. Gaius inst. 3 ...
dēnōminātīvē , Adv. (denominativus), auf abgeleitete Art, durch Ableitung, Mart. Cap. 4. § 381.
in-abstractus , a, um, I) = ἀχώριστος, unzertrennbar, Boëth. de trin. 1. p. 1121. – II) = ἀνυπεςαίρετος, nicht ausgenommen, Boëth. de trin. 2. p. 152, 6 u. 10 Peiper.
octingentiēs , Adv. (octingenti), achthundertmal, Vopisc. Tac. 10. § 1. Frontin. aqu. 7. Mart ... ... 610. – / Ascon. I. Verr. 18, 56. p. 152 B. septuagies.
circum-aufero , abstulī, ferre, rings-, ganz wegnehmen, übtr. = gänzlich aufheben, -verbieten, Augustin. quaest. in levit. qu. 59, 2 u. quaest. in Iosuë. qu. 29 in.
decemscalmus , a, um (decem u. scalmus), auf jeder Seite mit zehn Ruderhölzern versehen, actuariolae, Cic. ad Att. 16, 3, 6.
mordicātīvus , a, um (mordico), beißend, scharf, acetum, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 144.
dērīvāmentum , ī, n. (derivo), die Ableitung, Ps. Sen. ep. ad. Paul. 14.
grandiusculus , a, um (grandis), ziemlich groß = ... ... filii vel parvuli vel grandiusculi, Augustin. de civ. dei 19, 12, 2: ablactatur iam non infans, sed iam grandiusculus, Augustin. in psalm. 130 ...
inclīnāmentum , ī, n. (inclino), als gramm. t. t. = Abbeugungs-, Ableitungsendung eines Wortes (wie -osus in vinosus), Nigid. b. Gell. 4, 9, 2
accentiuncula , ae, f. (Demin. v. accentus), die Betonung, Akzentuation (griech. προςῳδία), Plur. bei Gell. 13, 6, 1.
ad-necessārius , a, um, gar notwendig, accentus voci nostrae adnecessarii, Cassiod. de art. disc. lib. 5. (Migne 70, 1212 c.)
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro