mortuālia , ium, n. (mortuus), I) die Totenlieder der Leichenweiber (praeficarum), Plaut. asin. 808. Cato. inc. libr. fr. 19. – II) Leichenkleider, Trauerkleider, Naev. tr. 46.
aestuātio , ōnis, f. (aestuo), die »wogende Bewegung«; dah. übtr. = die Unruhe des Gemütes, Plur. = beunruhigende, sorgliche Gedanken, Cassiod. hist. eccl. 6, 1.
battuātor , ōris, m. (battuo) = βασανιστής, der Stockmeister = Folterer, Adamant. b. Cassiod. de orthogr. VII, 178, 6.
Nantuātēs , ium, m., ein keltisches Alpenvolk in der Gegend des heutigen Wallis, Caes. b. G. 3, 1, 1; 4, 10, 3 (wo Genet.), Plin. 3, 137.
ructuātio , ōnis, f. (ructuo) = ructatio, Augustin. serm. 150, 9: Plur., Cael. Aur. de sign. diaet. pass. 63. 64. 67.
lectuālis , e (lectus), zum Bette gehörig, morbus, in der man lange bettlägerig ist, Spart. Hadr. 23. § 1.
bustuālis , e (bustum), die Brand - od. Grabstätte betreffend, Sidon. ep. 3, 12. Prud. cath. 9, 52.
hortuālis , e (hortus), zum Garten gehörig, Garten - (Ggstz. agrestis), Ps. Apul. herb. 70 u. 80 99.
partuālis , e (partus), zum Gebären gehörig, Tert. adv. Marc. 4, 20 extr.
mūtuārius , a, um (mutuus), wechselseitig, Apul. apol. 17.
Attuatuca , s. Aduatuca.
aestuārium , ī, n. (aestus), ein Aufnahmeort wallender-, ... ... . b.G. 2, 28, 1: aestuaria Oceani affatim piscosi, Iustin. 44, 1, 7: itinera aestuariis concisa, Caes. b.G. 3, 9, 4. – ... ... Flut ausgesetzte Flußmündung, in aestuario Tamesae, Tac. ann. 14, 32. – u ...
bustuārius , a, um (bustum), zur Leichenbrandstätte gehörig, ... ... Grabmäler, Amm. – subst., a) bustuārius, ī, m., α) = καύστης νεκρῶν, der Leichenverbrenner, ... ... = Erzspitzbube, Amm. 29, 2, 15. – b) bustuārium, ī, n. = ...
septuāgēnī , ae, a (septuaginta), I) siebzig, ... ... (pyramides) latae pedum quinûm septuagenûm, Plin. 36, 92: fistula septuagenûm quinûm, eine fünfundsiebziger Röhre ... ... . – II) siebzig zusammen, -auf einmal, septuagies septuageni (pedes) fiunt, Colum. 5, 2, 7. – ...
flūctuātio , ōnis, f. (fluctuo), I) die unruhige Bewegung, totius corporis fluctuatio, da ist der ganze Körper in Aufruhr, Sen. de ira 2, 35, 3. – II) übtr., das Schwanken, die ...
statuārius , a, um (statua), zu den Statuen gehörig, I ... ... 21. § 1 u. 10: pictores et statuarii, Vitr. 6, 10, 6: statuarii et pictores, Vitr. 3. praef. §. 2. – b) statuāria, ae, f. (sc. ars), die ...
fūstuārium , iī, n. (sc. supplicium, v. ... ... , von den Mitsoldaten selbst vollzogen, fustuarium merere od. mereri, Cic. Phil. 3, 14. Liv. 5, 6, 14: alqm fustuario necare, Serv. Verg. Aen. 6, ...
septuāgiēs , Adv. (septuaginta), siebzigmal, Colum. 5, 2, 7. – Nbf. septuāgēsiēs, Mart. Cap. 7. § 737. Ps. Ascon. ad Cic. I. Verr. 56. p. 152, 9 B.; aber an ...
fūstuārīus , a, um (fustis), zum Stock-, Prügel gehörig, supplicium = fustuarium (w. s.), Corp. inscr. Lat. 6, 1711. Cassiod. var. 4, 10, 3. Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 154: u ...
saltuārius , iī, m. (saltus), der Forstverwalter, Waldaufseher, Wald-, Trifthüter, Petron. u. ICt. ( auch Corp. inscr. Lat. 9, 706): Virtutis, Hüter des Haines (beim Tempel) der Virtus, Corp. inscr. Lat ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro