incolumitās (incolomitās), ātis, f. (incolumis), die Unverletztheit, ... ... die Erhaltung, alcis, Cic. u.a.: mundi, Cic.: perpetua civitatis, Cornif. rhet.: incolumitatem deditis polliceri, Caes.: donare alqm incolumitate od ...
cōnflātilis , e (conflo), aus Gußarbeit, aus Erz gegossen, ... ... 295: vitulus, Vulg. exod. 32, 4: di, ibid. 34, 17: statuae, Cassian. de inc. Chr. 2, 3. – subst., cōnflātile, ...
īnspectīvus , a, um (inspicio) = θεωρητικός, betrachtend, erwägend, theoretisch ( Ggstz. activus, actualis), positiones, Prisc. praeex. 11, 32 Hertz (p. 559, 23 Halm): philosophiae pars, Isid. orig. 2, 24. § 10 sq. Cassiod. ...
explicātrīx , trīcis, f. (Femin. zu explicator), die Entwicklerin, oratoria vis dicendi (die Rhetorik), explicatrix orationis perpetuae ad persuadendum accomodatae, die Kunst, im zusammenhängenden Vortrag auf überzeugende Weise sich ...
commeābilis , e (commeo), I) passiv, durchgehbar, gangbar ... ... fistulatae et c., Arnob. 2, 59: mit Dat., suspensus imbrex narium spirituali c. tractui, Arnob. 3, 13. – II) aktiv, ...
super-impōno (posuī), positum, ere, oben darauflegen, saxum ingens machinā (mit einer M.), Liv.: arundinem, Ov.: allium, Cels.: linteolum, Plin.: manum, Quint.: monumento (Dat.) statuam, Liv.
spectātīvus , a, um (specto), zur Betrachtung gehörig, theoretisch, pars (philosophiae), Ggstz. pars activa, Quint. 3, 5, 11; Ggstz. actualis, Isid. orig. 2, 24, 9.
tonitruālis , e (tonitrus), zum Donner gehörig, Donner-, Iuppiter, der Donnersender, Apul. de mund. 37. – / Cic. de div. 1, 72 j. rituales libri.
statunculum , ī, n. (Demin, v. statua, s. Donat. 376, 9 K.), die kleine Statue, Petron. 50, 6. Ps. Cypr. de aleat. 7. p. 100, 3 H.
applumbātus , a, um (ad u. plumbo), mit Blei angelötet od. verlötet, statua, Ulp. dig. 47, 12, 2: vas, Scrib. 271 extr.
perpetoālis , e, s. perpetuālis.
prōmptārius , s. prōmptuārius.
peregrīnātio , ōnis, f. (peregrinor), der Aufenthalt im ... ... das Reisen im Auslande, das Wandern, Pilgern, perpetua, Cic.: longa, Ulp. dig.: longinqua, Tac.: necessaria, Gaius dig.: ...
octingentiēs , Adv. (octingenti), achthundertmal, Vopisc. Tac. 10. § 1. Frontin. aqu. 7. Mart. Cap. 6. § 610. – / Ascon. I. Verr. 18, 56. p. 152 B. septuagies.
decemscalmus , a, um (decem u. scalmus), auf jeder Seite mit zehn Ruderhölzern versehen, actuariolae, Cic. ad Att. 16, 3, 6.
spīritāliter (spīrituāliter), Adv. (spiritalis), nach dem Geiste, geistig (Ggstz. corporaliter), Eccl.
in-numerābilis , e, unzählig, zahllos, ohne Zahl, multitudo, pecunia u. pecuniae, Cic.: exempla, Cic.: statuae, Plin. pan.: homines, Cic.: copiae (Truppen), Curt.: annorum series ...
accentiuncula , ae, f. (Demin. v. accentus), die Betonung, Akzentuation (griech. προςῳδία), Plur. bei Gell. 13, 6, 1.
... verkehrt, primas illas rabiosulas (litteras) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem tollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten, Cic. ep. 7, 16, 1: mimico genere fatuam sententiam dixit, Sen. contr. 7, 5 (20), 15 ... ... . § 3: poet., bipennis insulsa et fatua, Iuven. 6, 658. – II) übtr., ...
... , Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, ... ... Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei ... ... ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro