... parietes, Plin. ep.: praetoria non tam statuarum tabularumque pictarum ornatu, quam xystis et nemoribus, Suet.: spoliis et insignibus ... ... jmdm. dienen, ihm seine Dienste weihen, quaeque tua est pietas, ut te non excolat ipsum, Ov. ex Pont. 1 ...
1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde ... ... Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... 7, 33, 11): edidit talia dicta, ließ sich also vernehmen, Ov.: mutua dicta reddere, sich unterreden, Liv.: dictis alqm compellare, castigare, Verg.: ...
figūro , āvī, ātum, āre (figura), bilden, gestalten, ... ... .: hominem ex limo, Lact.: parietes ex lateribus, Pallad.: aes illud in habitum statuae, Sen.: calamum in speciem cunei, Col.: in volucres anus (durch Verwandlung ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... si quando abundare coepero, Cic.: cum ex reliquis... vel abundare debeam, cogor mutuari, Cic. – B) v. tr., übersteigen, mandati quantitatem, ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. ... ... velis diligere, Cornif. rhet. 4, 29): ex his (statuis) C. Marcelli statuam, Cic.: diem ad inimicos opprimendos, Nep.: alqm non ad sententiam legis, ...
de-hinc , Adv., von hier an, hierauf, I ... ... von jetzt an, von nun an, profecto nemo est, quem iam dehinc metuam, Plaut.: o faciem pulchram; deleo omnes dehinc ex animo mulieres, Ter.: ...
ex-seco (exsico, execo, exico), secuī, sectum, āre, ... ... Verg. Aen. 10, 315: fetus ventri, Plin. 8, 217: filium alci mortuae, Paul. dig. 50, 16, 132. – β) prägn., jmdm. ...
dormio , īvī od. iī, ītum, īre (altind. ... ... werden, tota mihi dormitur hiems, Mart. 13, 59, 1: nox est perpetua una dormienda, Catull. 5, 5: nec a me totae (noctes) dormiuntur ...
... v. Aufwartenden, Amm.: libentius dabo statuas quam vestem et quod usus brevis deterit, Sen.: has tabellas quondam nostris ... ... = schwinden, vergehen, dum pudor... vetat laudes egregii Caesaris et tuas culpā deterere ingeni, Hor. carm. 1, 6, 10 sq.: quantum ...
alacer , cris, cre, u. (selten) alacris , ... ... Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, ...
1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden ... ... scil. ad palum, Cic.): viros ac feminas ad stipitem, Suet.: in ea (statua) Sopatrum divaricari et deligari iubet, Cic.: noxio post terga deligantur manus, Sen ...
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen ... ... mores se inter ludendum simplicius detegunt, Quint.: ex quibus (epistulis) mutua malignitas detegitur, Tac. dial. – b) Pers.: α) entdecken ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... Cic.: Latinae linguae, Liv.: virgo gnara artis ex disciplina parentum, Iustin.: Compar., Mantuanus poëta naturalium gnarior quam philosophaster Poenorum, Iulian. bei Augustin. op. imperf ...
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... Achaia febrim habere coepisse, F. bekommen, Sen.: febri carere, Cic.: febre aestuare, Fieberhitze haben, Hieron.: Romam venisse cum febri, Cic.: febris accedit, ...
fundus , ī, m. (altind. budhná-h, Grund, ... ... latus, Grundfläche, Liv.: aequora ciēre fundo vom Grund aufwühlen, Verg.: exaestuat imo fundo (v. Ätna), Verg. – b) übtr.: cenae ...
... .u.K. etwas mitgebracht als usw., Liv.: rogato, ecquid in tuam statuam contulerit, Cic. – mit angehängtem nam, wie ecquisnam tibi ... ... . 16. – C) ecquō , wohin wohl? ecquo te tua virtus provexisset? ecquo genus? Cic. Phil. ...
Faunus , ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium ... ... dem arkadischen Pan ( Lupercus) vermengt, sowie die mit der Fauna od. Fatua erzeugten Feldgötter, Fauni, mit den griech. Panen und Panisken identifiziert wurden, ...
ārēsco , āruī, cere (Inchoat. zu areo), I) trocken od. dürr werden, trocknen, vertrocknen, versiegen, da mihi ... ... 9. – II) insbes., Vor Durst verschmachten, arescunt omnia siti perpetuā, Amm. 18, 7, 9.
fūstis , is, Abl. ī, u. e, m ... ... zum Schlagen, Plaut., Cic. u.a.: u. zum Totwerfen (s. fūstuārium), centurionem fusti percutere, Vell.: decimum quemque fusti necare od. ferire, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro