... āre = tutor, schützen, tutant, Naev. tr. 20: tutabant, Fulg. serm. ant. 14. p. 116, 6 H.: tutaret, Pompon. com. 107: tutasset, Hyg. fab. 100: tuta (Imperat.), Pacuv. tr. ...
Mātūta , ae, f. (verwandt mit mātūrus), die Göttin der Frühe, -der Morgenhelle, gew. Matuta Mater, eine altital. Gottheit, später, wahrsch. des Namens wegen, sowohl mit der griech. Leucothea als mit der Albunea identifiziert, ...
tūtāmen , inis, n. (tutor, ārī), das Schutzmittel, ... ... . 4, 165: Plur., Arnob. 1, 28: domorum aut vestium tutamina, Arnob. 2, 40: constituere tutamina membris, Corp. inscr. Lat. 9, 4796, 15.
tūtātor , ōris, m. (tutor, ārī), der Beschützer, Apul. de deo Socr. 16. Arnob. 3, 24: Phrygiae gentis tutator Apollo, Auct. epit. Iliad. 916.
Tūtānus , ī, m. (1. tutor), Name einer Schutzgottheit, die man in der Not anruft, Varro sat. Men. 213.
tūtātio , ōnis, f. (tutor, ārī), die Beschützung, Firm. math. 4, 7.
tūtāculum , ī, n. (tutor, ārī) = tutamentum, Prud. c. Symm. 2, 387.
tūtāmentum , ī, n. (tutor, ārī), das ... ... regionis, Vulg. 1. Mach. 14, 37: übtr., tutamenta spiritalia et caelestia, Cypr. epist. 58, 9: circumspiciens tutamenta sermonis, sah sich um, ob er auch sicher reden ...
prōstitūta , ae, f., s. prōstitūtus.
... .: ad diem praestitutam permittere se regi, Curt.: nullā praestitutā die, ohne einen bestimmten Termin, Cic.: pr. regulam, Tert.: eadem praetia, (so!) etiam materiae pineae sunt praestituta, Edict. Diocl. 12, 9: praetor numquam petitori praestituit, quā ...
... in Sicherheit stellen, Ter. u. Cic.: Plur. tuta, Sicheres, Gefahrloses, quid dubitas et tuta times? Ov.: u. sicherer Ort, tuta petens, Ov.: tuta tenebam, Verg.: a tergo tuta relinquere, sich den Rücken gesichert halten ...
... fundi fiant, dicam, Varro: Plautus partes tutatur amantis, behauptet sich in usw., Plaut. – m ... ... 3: vera arma verasque vires, quibus ab ira Romanorum vestra tutaremini, invenistis, Liv. 6, 26, 1: natura truncos arboresque cortice a frigoribus et calore tutata est, Plin. nat. hist. ...
futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), eine Frau beschlafen, ihr beiwohnen, aliquam, Mart.: mulier fututa, Catull. – absol., Catull., Hor. u. Mart. – ...
effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... Ausgießen, Ausschütten, 1) eig.: a) der Erguß, tutantur se atramenti effusione sepiae, Cic. de nat. deor. 2, 127: vesicam ...
... , 1. – n. pl. subst., intuta moenium firmare, die unsicheren Stellen, Tac. hist. 3, ... ... = unzuverlässig, mißlich, latebrae, Tac.: amicitia, Tac.: intuta quae indecora, Tac.: Druentia gurgitibus vagis intuta, Amm.: intutum est ...
ef-futuo (ecfutuo = ex-futuo), futuī, futūtus, ere, verhuren = a) durch Unzucht erschöpfen, ecfututa latera, Catull. 6, 13: effututus ut sim, Priap. 26, 7. ...
clausūra (vulg. clūsūra), ae, f. (claudo), I) ... ... der Verschluß, das Schloß an einer Tür, tutari ostia clausuris et seris (Riegel), Vulg. Baruch 6, 17: an ...
Mātrālia , ium, n. (Mater), das jährlich am 11. Juni gefeierte Fest der Mater Matuta, Varro LL. 5, 106. Ov. fast. 6, 475: festa M., Ov. fast. 6, 533.
pugilātus (pugillātus), ūs, m. (pugilor), das Kämpfen mit ... ... , corporum certationes cursu et pugillatu et luctatione curriculisque usque ad certam victoriam circo constitutae, Cic. de legg. 2, 38: ferientium pugilatus, Augustin. serm. 216 ...
Leucothea , ae, f. u. Leucotheē , ēs, f ... ... , nachdem sie unter die Meergottheiten aufgenommen worden war; später mit der altitalischen Göttin Matuta identifiziert (vgl. Athamas), Form -ea, Cic. de nat. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro