pōmum , ī, n., I) jede Obstfrucht, Baumfrucht, ... ... Hor.: bacae pomaque, Fronto: Hesperidum poma, Pomeranzen, Stat.: Trüffeln (tubera), Mart.: Weintrauben, ICt. – II) übtr., der Obstbaum ...
Mimās , antis, Akk. anta, m. (Μίμ ... ... , Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 (überall neben Rhodope). Amm. 31, 14, 8. – B) ein sonst ...
circo , āvī, āre (= circumeo), I) rings um ... ... . 326, 17. Vgl. Gloss. ›circat, κυκλεύει‹. – II) überall durchwandern, totam regionem, Carm. epigr. 484, 3.
lexis , eos, f. (λέξις), das ... ... . 279, 23 u. 283, 16. Donat. 397, 5 (wo überall Genet. lexeos). – / Sen. contr. 7 praef. § 2 ...
azōnī dī (ἄζωνοι), Götter, die keinen bestimmten Teil des Himmels innehaben, sondern überall sind, dah. auch überall verehrt werden (rein lat. communes), Mart. Cap. 1. § 61; ...
ob-suo , suī, sūtum, ere, I) annähen, ... ... zunähen, sporta auri obsuta, Sen. rhet.: obsuta lectica, deren Vorhänge überall zugenäht sind, Suet.: obsutum os, Gell.
ob-aro , āvī, āre, überackern, überpflügen = umackern, umpflügen, quidquid herbidi terreni extra murum est, Liv. 23, 19, 14.
... I) eig.: 1) im freundlichen Sinne = jmd. überall begleiten, immer in jmds. Begleitung od. ... ... 1, 22, 6. – 2) im feindlichen Sinne – jmdm. überall-, immer folgen, -nachlaufen, um ihn zu verspotten ...
... od. dahinter sein, -stecken, suberat Pan ilicis umbrae, Tibull.: nigra subest lingua palato, Verg.: subest intra ... ... . – 2) in der Nähe sein, nahe sein, dabeisein, suberat mons, Caes.: hiems, Caes.: dies, Cic.: templa mari subsunt, ...
passim , Adv. (passus v. pando), I) weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung = weit und breit, allenthalben, allerorten, überall, u. mit Berücksichtigung des wohin? = allenthalben hin, nach ...
in-gēns , gentis (zu gens, Geschlecht, vgl. unser ... ... nicht zukommt, über die Größe od. Art unseres Geschlechtes hinausgeht), sehr (überaus) groß (stark), außerordentlich, gewaltig, ungeheuer, I) eig ...
causia (causea), ae, f. ( καυσία), (I) ... ... . Max. 5. 1. ext. 4. Mart. 14, 29 lemm. (überall mit der gut beglaubigten Variante causea). – II) übtr., als milit. ...
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), ... ... dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise überall mir die Achtung der Welt (des Publikums) gewonnen, Cic. Cael. 6 ...
... Ov.: cinerem ad pectora, Sil.: manu brachia, Hor. (al. prensare): ubera palmis oder manibus, melken, Verg. u. Ov. (u. so mollite ovium ubera, Ambros. de virg. 3, 4. § 17): dentibus ora, ...
flūxio , ōnis, f. (fluo), das Fließen, Isid. de diff. 1. no. 40. – Bei Cic. de div. ... ... 1, 111 jetzt aquarum eluviones, bei Plin. nat. hist. jetzt überall fluctio (fluctiones).
1. tūbero , āre (tūber), schwellen, pauschen, sinus tuberans, Apul. met. 2, 16.
ubi-vīs , Adv., wo du immer willst, wo es immer sei, es sei, wo es wolle, überall, Cic. u.a.
2. ūberto , īre, intr. = abundare, exuberare, Gloss. IV, 400, 4.
... m. Abl., copiis exuberans propriis (Rhenus), Amm.: alte spumis exuberat amnis (die Flut ... ... geworden war, Gell.: quia lucrum exuberabat, Suet.: ex multa eruditione exuberat eloquentia, Tac. dial.: vel ... ... quodam, qui esset similis lactis, exuberasse, Lact.: tam lato fenore exuberat, v. einer Pers., ...
perquam , Adv. (per = περί u. quam), überaus, recht sehr, gar sehr, gar gern, α) bei Adjj.: perqu. indignis modis, Plaut.: perqu. pauxillo minores, Lucr.: ›hic quam ille dignior‹ perquam grave est dictu, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro