medēla (medella), ae, f. (medeor), die Heilung ... ... / Hertz schreibt bei Gell. nach Lachm. Lucr. p. 204 überall medella; u. so steht auch Schol. Bob. ad Cic. or ...
cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend ... ... Last für den Bogen aufw., poet. = die Pfeile verschießen, Prop.: tota ubera in dulces natos, Verg. – selten nicht mater. Objj., inventio in ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... mit Licht, Geruch, Hauch, Tönen usw. erfüllen, d.i. überall Licht usw. verbreiten, sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: ...
idōneus , a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung ... ... 43, 29, 3. § 12. Paul. dig. 47, 23, 2 (überall cod. Flor.). Augustin. serm. 121, 6 Mai: idonior, Callistr. ...
dis-icio , iēcī, iectum, ere (dis u. iacio), ... ... id memorat eiusdemque libertae astu disiectum, Tac. – b) etw. gerüchtweise überallhin verbreiten, ut nomen eius per totum terrarum orbem dissiceretur, Val. Max. ...
dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis ... ... ) übtr.: a) durch die Rede, α) ausbreiten, verbreiten, überall bekannt machen, cum de me ista foris sermonibus differs, Lucil. 1015: ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... δρόμον ὠκυν εκτανύειν b. Anacr.), Verg.: pecudes vehementer agitare et extendere = überanstrengen (εκτείνειν δρόμῳ), Col. ...
celeber , bris, bre, u. (selten) celebris , ... ... .: celebre per Italiam responsum, Liv.: famam inter barbaros celebrem esse (es gehe überall unter den B. die Sage) Philippum occisum, Liv.: magis celebre nomen, ...
praebeo , uī, itum, ēre (= praehibeo, von prae ... ... , Liv.: manum verberibus, Ov.: aurem, aures, s. auris: parvulo ubera, Iustin.: cibum de manu, Colum.: aquam pedibus, Plaut. – II) ...
2. invīsus , a, um (invideo), I) passiv = ... ... Stellen, in denen verbunden invisus atque infestus, invisus infestusque, infestus invisusque, steht überall invisus passiv, infestus aktiv, s. M. Müller Liv. 2 ...
dis-pōno , posuī, positum, ere, hier- und dahin ... ... divo, Cic.: tabernas deversorias per litora et ripas, Suet.: disponit (sie stellt überall ihre Leute auf), qui nuntient etc., Plin. ep. – als milit ...
as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) ... ... alci patrem adulterum, ICt. – B) zur Bewachung, Bewahrung förmlich überweisen, überantworten, ausliefern, a) eig.: alqm custodibus, Iustin. 14, 4, ...
effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... Fähigkeit od. Neigung des Wassers, sich überall, wo es nicht eingeschlossen ist, nach allen Seiten hin zu ...
Hibēres , um, m. (Ἴβηρες) ... ... 730. – / Die aspirierte Form Hiber... ( nicht Iber...) steht überall in den besten Handschriften und in den Inschriften.
sapiēns , entis, Abl. ente PAdi. (v. sapio ... ... Cic. – / Genet. Plur. in Prosa jetzt nach den besten Hdschrn. überall sapientium in den neuesten Texten; sapientum bei Lucr. ...
Cydōnēa (Cydōnīa), ae, f. (Κυδων ... ... 61. Flor. 3, 7. § 4 u. 6 (wo jedoch überall Form Cydonia [Κυδωνία ] Variante ist ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr ... ... . Lebl., Lucr. 5, 22. – / Die Schreibung antisto ist überall (mit Ausnahme bei Nep. Arist, 1, 2 u. ...
nusquam , Adv. (ne u. usquam), nirgends, ... ... nirgends in der Welt, Ter.: n. alibi, Cic.: n. non, überall, Plin. – bei Verben usw. der Bewegung teils nirgendshin ...
intento , āvī, ātum, āre (Intens. v. intendo), ... ... invicem, Quint. 3, 10, 4. – / Die Schreibung intento ist überall von den neuesten Herausgebern (von Müller auch im Cicero) beibehalten; nur Gardthausen ...
Calabrī , ōrum, m., die Einw. von Kalabrien, die ... ... – C) Calabricus , a, um, kalabrisch, oliva, Col.: tubera, Pallad. – subst., calabrica , ae, f., eine Art ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro