... āvi, āre (ex u. vita), jmd. »ausleben machen« = dem Leben jmds. ... ... ihm das Leben rauben, m. homogen. Acc., Priamo vi vitam evitari (vidi), Enn. fr. scen. 98. – m. Acc. ...
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten ...
... Leben in seiner Zeitdauer betrachtet (während vita = das Leben nach seiner Lebenskraft), a) übh.: omnis ... ... zuweilen (s. Brix Plaut. trin. 24), Plaut.: verb. in vita atque in aetate, Plaut.: u. in aetate sua, ... ... . – v. Lebl., aetas populorum et civitatum, Cic. de legg. 2, 9: aetates aedificiorum ...
... . her wanken, schwanken, fluitans testudo, Tac.: praelongis hastis fluitans labansque miles (in Reih ... ... Atomen), Lucr.: ancorarum funes fluitabant, Tac.: fluitantia vela, Plin. pan., lora, Ov.: fluitans amictus, Catull.: vestis fluitans, Tac. – b) ...
... , Hor. carm. 4, 4, 44: qui per caelum candidus equitas, Vet. poët. bei Censorin. fr. 14. § 9. ... ... v. tr. durchreiten, im Passiv, dum perfidum glacie flumen equitatur, Flor. 3, 4, 5: equitata summa culmina Taygeti, Claud. ...
ceivis , ceivitās , s. cīvis, cīvitās /.
... Numantiae, Quint.: regnorum Priami, Verg.: tot civitatum, Sen. phil.: Asiae, Stat. u. ORest. tr. 275. – b) der Umstürzer, Vernichter, huius imperii, Cic.: civitatis, Cic. – c) als jurist. t. t. = ...
adeptio , ōnis, f. (adipiscor), die ... ... (Ggstz. depulsio mali), Cic. u. Boëth.: bonorum (Ggstz. evitatio malorum), Quint.: commodi (Ggstz. vitatio incommodi), Cic.: virtutis, Boëth.: absol., Augustin. serm. 21, 1 ...
excessus , ūs, m. (excedo), das Herausgehen, ... ... das Scheiden aus dem Leben, der Hingang, e vita (Ggstz. in vita mansio), Cic.: vitae, Cic. u. Val. Max.: u. absol., post obitum ...
fulmentum , ī, n. (urspr. fulcimentum, von fulcio ... ... Amm. 23, 4, 5. Anthol. Lat. 671, 51 (288, 27): Aquitanicum, Säule aus aquitanischem Marmor, Sidon. epist. 2, 10, 4. v. 17. – ...
... , subst. hōroscopos, ī, m., a) der Nativitätssteller, Schol. Pers. 5, 18. – b) der Stand der Gestirne in der Geburtsstunde eines Menschen, die Nativität, Pers. 6, 18. Manil. 3, 190. ...
inter-equito , āre, dazwischenreiten, ipse interequitans, Liv. 34, 15, 4: interequitantes alarii, Liv. 35, 5, 10: mit Acc., ordines, Liv. 6, 7, 3: agmina, Curt. 4, 15 (47), 1.
... comprehensibilis), I) eig.: parvitas arenae, Colum. 10. praef. 4: brevitas, Macr. somn. Scip. 1, 16, 10: fuga, unerreichbare ... ... D.: partis huius praecepta, Quint. 9, 1, 24: brevitas, Chalcid. Tim. 43 A.: iudicia, Vulg. Roman. ...
... illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut ... ... der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... nhd. zwier), zweimal, auf zweierlei-, auf doppelte Weise, in una civitate bis improbus fuisti, Cic.: in quo bis laberis: primum quod etc.; deinde ...
in-no , āvī, ātum, āre, in od. ... ... , absol. = darin-, darauf (obenauf) schwimmen, partim submersae partim fluitantes et innantes beluae, Cic. de nat. deor. 2, 100: Nymphae innabant ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati, er freut sich, fördert, hilft, avitár, Gönner, griech. ἀΐτης, Freund, Geliebter), begierig sein, heftiges Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, ...
2. Boiī , ōrum, m., Ort der Tarbeller in Aquitanien, j. Buch, Itin. Anton. 456, 4. Paul. Nol. ep. ad Auson. 4, 241.
bīta , s. vīta /.
... Val. Max.: ex. vitam taetre, Cato fr.: dispersam et vagam vitam miserabiliter, Val. Max.: cibo agresti vescendo vitam, Vitr.: vitam sine cura, Lucil.: uti boni honestique vitam exigerent, Sall.: quo studio vitam suam te absente exegerit, Ter.: ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro